Kunstmäzen Gerhard Derriks – bekannt vor allem durch den Skulpturenweg am Kloster Fürstenfeld – wurde nicht müde, anlässlich eines Pressetermins im Museum den von der Stadt Fürstenfeldbruck publizierten 70-seitigen Stadt- und Reiseführer „Geschichten und Gesichter einer Stadt am Fluss“ zu kritisieren.
Vorstellung der neuen Broschüren, v. l. n. r.: die beiden Museumsleiterinnen Verena Beaucamp und Dr. Barbara Kink sowie Alicia Henry (HAUS 10), Initiator Gerhard Derriks und Claudia Hassel (Künstlervereinigung).
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Kunstmäzen Gerhard Derriks – bekannt vor allem durch den Skulpturenweg am Kloster Fürstenfeld – wurde nicht müde, anlässlich eines Pressetermins im Museum den von der Stadt Fürstenfeldbruck publizierten 70-seitigen Stadt- und Reiseführer „Geschichten und Gesichter einer Stadt am Fluss“ zu kritisieren. Mit diversen farbigen Klebestreifen gekennzeichnet hatte er Textpassagen aus dem Heft, die in seinen Augen darlegen sollen, dass die Stadt dem Kunstleben nicht ausreichend oder gebührend Platz einräumen würde.

Daher hatte er das Zepter selbst in die Hand genommen und die Publikation von vier DIN A5-Broschüren über die Kunst- und Kultureinrichtungen rund um das Kloster organisiert. Finanziert wurden die Infohefte zum Teil von der von ihm gegründeten Kulturstiftung Derriks sowie auch aus eigener Tasche. Jede der Einrichtungen hat den jeweiligen Inhalt jedoch selbst gestaltet.

Ausgebremst wurde der erboste Derriks in seinem Redeschwall von Museumsleiterin Dr. Barbara Kink, ihrer neuen Stellvertreterin Verena Beaucamp sowie von Claudia Hassel, der Vorsitzenden der Künstlervereinigung FFB, und Alicia Henry vom Organisations-Ausschuss HAUS 10. Sie alle verstehen die sich vernetzenden Broschüren als individuelles Informationsmaterial für die interessierte Öffentlichkeit, zum Zweck, die verschiedenen Kulturstätten rund um das Kloster sichtbar und besser publik zu machen. „Für uns sind die Broschüren kein Korrektiv, sondern eine Ergänzung“, brachte es die Museumsleiterin auf den Punkt.

Kostenlos erhältlich sind die weinroten Hefte „Kulturwerkstatt HAUS 10“ „Kunsthaus Fürstenfeldbruck“, „Museum Fürstenfeldbruck“ und „Skulpturen am Wegesrand“ in den jeweiligen Einrichtungen und den Infoständern am Kloster. Große, gelbe Plakate bewerben sie ab sofort in der Stadt und weisen gleichzeitig auch auf aktuelle Ausstellungen hin. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.