Die "Zukunftswerkstatt 2030" wurde den Mitarbeitern vorgestellt
ak
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck stellen die Weichen für die Zukunft. Am vergangenen Mittwoch hat eine Projektgruppe des Versorgungsunternehmens im Veranstaltungsforum Fürstenfeld das Strategieprojekt „Zukunftswerkstatt 2030“ vor den versammelten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgestellt. „Wir stehen in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Die Energiebranche ist Teil eines hochdynamischen Marktes. Um diesem gerecht zu werden, müssen wir uns den technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen stellen und sind an rechtliche Vorgaben gebunden. Wir fühlen uns dabei unserer Verantwortung gegenüber der Region verpflichtet und wollen auch beim Thema Energiewende weiterhin mit gutem Beispiel vorangehen“, beschrieb Stadtwerke-Chef Enno W. Steffens die Ausgangslage des Strategieprojektes zu Beginn der Veranstaltung. Daraus ergeben sich vier Kernziele für das Unternehmen, die zu verfolgen sind, um auch in Zukunft erfolgreich agieren zu können: die Erhaltung der Ertragskraft und der Wettbewerbsfähigkeit, die Pflege unserer Unternehmenswerte - „mit Energie vor Ort“ -und die Umsetzung der ökologischen Ziele, bis zum Jahr 2030 über 100% regenerativ erzeugten Strom zu verfügen. Zur Realisierung wurde bereits im vergangenen Herbst das Projekt „Zukunftswerkstatt 2030“ ins Leben gerufen, für das mit conenergy eines der führenden Energieberatungsunternehmen Deutschlands ins Boot geholt wurde. Die Projektgruppe wurde beauftragt, ein strategisches Leitbild für die kommenden Jahre zu erarbeiten. Die vorliegenden Ergebnisse wurden zunächst dem Aufsichtsrat Ende Februar im Rahmen einer Klausurtagung vorgestellt und nun der gesamten Belegschaft präsentiert. Steffens betonte, dass die Umsetzung der strategischen Ziele nur mit einer geschlossenen Teamleistung möglich ist und richtete seinen Appell an die Belegschaft, sich voll einzubringen. Nur mit einem starken, intakten Team können die Herausforderungen positiv bewältigt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.