Trio mit Maskottchen: Das Maskottchen der Brucker Stadtwerke mit Kreis- und Gemeinderat Gottfried Obermair, Stadtwerke-Geschäftsführer Enno Steffens und Vize-Landrätin Martina Drechsler
Susanne
Fürstenfeldbruck – Großer Bahnhof vor mittelgroßem Kieshaufen: viel Lokalprominenz war vor Ort eingetroffen, um den offiziellen Spatenstich vorzunehmen für den Neubau der Firmenzentrale der Brucker Stadtwerke. Diese soll als Energieeffizienzhaus gebaut werden auf einer Bruttogeschossfläche von 8.000 m² / 17.000 m² Grundstücksfläche, und wird 110 Arbeitsplätze bieten. In etwa zwei Jahren will man aus der Bullachstraße im Zentrum in die Peripherie, Cerveteristraße, umgezogen sein. Viel „bewegende“ Worte für das Projekt fand Stadtwerke-Geschäftsführer Enno Steffens: „Nur wer sich bewegt, bewegt etwas. Zwar bewegen wir heute nur ein kleines Stück Erde, aber wir bewegen uns so ein großes Stück nach vorn“, sagte er. Die Stadtwerke seien „ein gesundes Unternehmen des Mittelstands, das aus der regionalen Wirtschaft mit seiner Strom-, Trinkwasser- und künftiger Erdgasversorgung nicht mehr wegzudenken“ sei. Die Kosten von geschätzten 17,1 Millionen Euro seien zwar sehr hoch, man wolle sich aber den Herausforderungen stellen und Qualität und Termin im Auge behalten. Bis März 2018 sollen der Rohbau des Bürogebäudes mit angeschlossenem Werkstatt- und Lagerbereich sowie ein Betriebshof entstehen.

Oberbürgermeister Erich Raff, der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stadtwerke, sprach von einem „Meilenstein“ parallel zum diesjährigen 125-jährigen Bestehen der Brucker Stadtwerke. „Auf der Hundewiese nahe dem Rothschwaiger Forst“ habe man letztendlich „einen passenden Standort gefunden“, war sich auch die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler sicher. Sie wünscht den Energieversorgern für die Zukunft „Weitblick und Pioniergeist“.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Am 8. Mai wurde im Haus der Begegnung in Puchheim die neue Außenstelle des Pflegestützpunkts des Landkreises Fürstenfeldbruck mit einem kleinen Frühstück feierlich eröffnet.

Fürstenfeldbruck – Viel öffentliche Kritik hatte es im Vorfeld an der Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes gegeben, der nun am Nachmittag des 10. Mai bis in die Abendstunden mit einem kleinen Bürgerfest offiziell eröffnet wurde.

Landkreis – Zum 80. Mal jährte sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs. Mehrere Städte und Gemeinden wie Emmering, Fürstenfeldbruck, Gröbenzell oder Puchheim riefen dies mit verschiedenen Veranstaltungen ins Gedächtnis.

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.