Am 1. Juli 2018 heißt es wieder "Freie Fahrt" bei den Feldbahnern am Brucker Bahnhof
ak
Fürstenfeldbruck - Das diesjährige Sommerfest mit Fahrtag im Feldbahnmuseum Fürstenfeldbruck, am Bahnhof Fürstenfeldbruck findet am 1. Juli 2018 von 10 bis 17 Uhr statt. Der Fahrtag steht dieses Mal ganz im Zeichen der 600 mm Spur mit dem Thema Landwirtschaftsbahnen. Diese Abteilung wird am 1. Juli 2018 offiziell eröffnet Auf großen Bauernhöfen und Gutshöfen waren die Feldbahnen früher vor allem bis in die 1930er Jahre im Einsatz. Im Zuckerüben- und Kartoffelanbau konnte man die Feldbahn beobachten. Die modernen Traktoren haben hier die Feldbahn abgelöst.  Viele Feldbahn Loren die den Besuchern bis jetzt verborgen blieben, werden neben den 16 Lokomotiven und 4 Draisinen zu sehen sein.
 
Die Besucher haben wieder die Möglichkeit mit dem Feldbahnzug mitzufahren. Auch die beliebten Lokmitfahrten werden wieder durchgeführt. Besichtigung der Werkstattanlagen und des Lockschuppens gehören zum Programm. Hier können die Gäste Bilder von ehemaligen Betrieben mit Feldbahnen aus Oberbayern bestaunen. Im  urigen Vereins-Stüberl sind Bilder von Betrieben mit Feldbahnen des Landkreises Fürstenfeldbruck ausgestellt.  Davor sind Landwirtschafts-Feldbahnwagen ausgestellt, welche in den letzten drei Jahrzehnten zusammengetragen wurden. Der älteste Wagen ist inzwischen ca. 120 Jahre alt. Vom Bauernhofmuseum Jexhof  bei Schöngeising hat das Feldbahnmuseum Fürstenfeldbruck von einem Schweinemastbetrieb bei Landshut einen Kartoffeldämpfer mit Dampfkessel übernommen. Diese Geräte wurden inzwischen aufgearbeitet bzw. vervollständigt. Hierzu gehört auch das 500 mm Gleis samt Landwirtschaftswagen. Auch werden wieder die gern angenommenen Führungen durch das Museum durchgeführt.
 
Im normalspurigen Clubwagen des Vereines können die Besucher Bilder von der Entwicklung des Feldbahnmuseums Fürstenfeldbruck und auch historische Bilder des Bahnhofes Fürstenfeldbruck anschauen. Daneben läuft ein Video über Feldbahnen im Clubwagen. Der vereinseigene Flohmarkt mit Modelleisenbahnmaterial und neuen Eisenbahnbüchern ist wieder geöffnet. Auch dieses Mal ist wieder der Schmied in der vereinseigenen Schmiede bei der Arbeit zu beobachten. Die Vereinsmitglieder  stehen immer gerne den Besuchern zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.