Schauspieler der Schauspielgruppe Trampelmuse halfen bei der Umsetzung des Theaterstücks
ak
Fürstenfeldbruck - Die Fachstelle Jugendschutz und Prävention des Amtes für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck stellte Mitte Juli in Kooperation mit der Pestalozzi-Schule Fürstenfeldbruck und der Fachstelle „KIM“ ( Beratung für Mädchen und Jungen bei sexuellen Übergriffen und anderen Gewalterfahrungen) das Präventionstheaterstück „ Lass mich –fass mich“ vor. Das Ziel dieser Veranstaltung war und ist, eine Möglichkeit vorzustellen, wie das schwierige Thema „sexualisierte Übergriffe unter Kindern“ visualisiert und fachlich begleitet werden kann.
Wie die Ansprechpartner der Fachstelle „KIM“ berichten, können sexuelle Übergriffe unter Kindern überall, auch im sozialen Umfeld der Kinder und auch schon im Kindergartenalter stattfinden. An den Übergriffen sind sowohl Mädchen als auch Jungen beteiligt. Es gibt unterschiedliche Formen von Grenzverletzungen, z.B. direkte körperliche Berührungen, das Zeigen von pornographischen Bildern oder auch Internetseiten, durch Sprache oder auch gewaltsame sexuelle Handlungen mit Körperkontakt. Für die Prävention ist es wichtig, dass Kinder als soziale Wesen den respekt - und verantwortungsvollen Umgang untereinander erlernen und hierbei unterstützt werden. Für die präventive Arbeit an Schulen könnte daher das benannte Theaterstück „Lass mich – fass mich“ ein ergänzender Baustein sein.
Das Präventionstheater ist für unterschiedliche Altersgruppen einsetzbar, das heißt  es gibt jeweils eine Version für die dritte und vierte Klasse, für die fünfte und sechste Klasse sowie für Förderschulen. Zusätzlich findet ein fachlich begleitetes Vorgespräch statt und es wird eine Arbeitsmappe für die Nachbereitung bereitgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie über die Fachstelle Jugendschutz und Prävention im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Tel.: (08141)519-565 oder auch auf der Internetseite der Schauspielgruppe Trampelmuse unter www.trampelmuse.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.