Schauspieler der Schauspielgruppe Trampelmuse halfen bei der Umsetzung des Theaterstücks
ak
Fürstenfeldbruck - Die Fachstelle Jugendschutz und Prävention des Amtes für Jugend und Familie Fürstenfeldbruck stellte Mitte Juli in Kooperation mit der Pestalozzi-Schule Fürstenfeldbruck und der Fachstelle „KIM“ ( Beratung für Mädchen und Jungen bei sexuellen Übergriffen und anderen Gewalterfahrungen) das Präventionstheaterstück „ Lass mich –fass mich“ vor. Das Ziel dieser Veranstaltung war und ist, eine Möglichkeit vorzustellen, wie das schwierige Thema „sexualisierte Übergriffe unter Kindern“ visualisiert und fachlich begleitet werden kann.
Wie die Ansprechpartner der Fachstelle „KIM“ berichten, können sexuelle Übergriffe unter Kindern überall, auch im sozialen Umfeld der Kinder und auch schon im Kindergartenalter stattfinden. An den Übergriffen sind sowohl Mädchen als auch Jungen beteiligt. Es gibt unterschiedliche Formen von Grenzverletzungen, z.B. direkte körperliche Berührungen, das Zeigen von pornographischen Bildern oder auch Internetseiten, durch Sprache oder auch gewaltsame sexuelle Handlungen mit Körperkontakt. Für die Prävention ist es wichtig, dass Kinder als soziale Wesen den respekt - und verantwortungsvollen Umgang untereinander erlernen und hierbei unterstützt werden. Für die präventive Arbeit an Schulen könnte daher das benannte Theaterstück „Lass mich – fass mich“ ein ergänzender Baustein sein.
Das Präventionstheater ist für unterschiedliche Altersgruppen einsetzbar, das heißt  es gibt jeweils eine Version für die dritte und vierte Klasse, für die fünfte und sechste Klasse sowie für Förderschulen. Zusätzlich findet ein fachlich begleitetes Vorgespräch statt und es wird eine Arbeitsmappe für die Nachbereitung bereitgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie über die Fachstelle Jugendschutz und Prävention im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Tel.: (08141)519-565 oder auch auf der Internetseite der Schauspielgruppe Trampelmuse unter www.trampelmuse.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.