Der 1. Vorsitzende von ZIEL21, Gottfried Obermair (2.v.l.) überreicht gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern, Max Keil (l.) und Ramona Weiß (r.) dem Geschäftsführer der KommEnergie (2.v.r.) die Mitglieds-Urkunde.
ak
Fürstenfeldbruck - Mit der KommEnergie zählt ZIEL21 neben den Stadtwerken Fürstenfeldbruck sowie Strom Germering fortan drei wichtige Versorgerunternehmen zu seinen Mitgliedern. Durch die Mitgliedschaft haben die jeweiligen Organisationen Mitsprache- und Stimmrecht. Sie können alle zwei Jahre das Vorstandsteam ernennen und über wichtige Entscheidungen abstimmen.
Seit Kurzem darf sich nun auch die KommEnergie zu den Mitgliedern zählen. Das in Eichenau ansässige Unternehmen versorgt derzeit hauptsächlich die östlichen Landkreiskommunen Puchheim, Gröbenzell und Eichenau mit Strom und Wärme. Geschäftsführer, Alois Krammer, freut sich, dass man nun gemeinsam an einem Strang zieht. In diesem Jahr plant die KommEnergie eine Thermografie-Aktion. 50 Häuser haben demnach die Möglichkeit, ihre vier Wände auf Isolationslücken hin überprüfen zu lassen und erhalten in Folge einen detaillierten Bericht darüber.
Aber es gibt auch Herausforderungen, erzählt Krammer: „In letzter Zeit erleben wir immer wieder, dass Kunden von scheinbaren Mitgliedern der KommEnergie angerufen werden und nach ihren Zählernummern gefragt werden. Urplötzlich gehören sie dann einem anderen Energieversorger an, ohne dass sie hier bewusst eine Entscheidung getroffen hätten“. So verlieren die örtlichen Stromanbieter ihre Kunden. Aber es gibt noch einen zweiten Grund dafür: Wegen steigender EEG-Umlage und Netzentgelten kam es in diesem Jahr zu Strompreiserhöhungen von einem Cent pro Kilowattstunde. Die Folge:  Einige Kunden wechseln zu einem scheinbar günstigeren, überregionalen Anbieter. „Ein Billig-Stromanbieter mag im ersten Moment günstiger erscheinen, langfristig zahlen die Verbraucher durch schleichende Preiserhöhung meistens drauf“, sagt der Vorsitzende von ZIEL21, Gottfried Obermair. Der Energiewendeverein rät allen Landkreisbürgern ganz bewusst auf die örtlichen Energieversorger zurückzugreifen. ZIEL21 indessen freut sich auf die gute Zusammenarbeit mit dem neuen Mitglied und ist bestrebt, seine Liste an Mitgliedern entsprechend den Festlegungen in der Vereinssatzung zu erweitern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.