Damit werden auf einen Blick die Hauptaufgaben der ILS, nämlich die Alarmierung von Rettungsdienst und Feuerwehr, dargestellt
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Eine stilisierte Flamme und eine EKG Systole prägen das neue Logo der Integrierten Leitstelle (ILS). Damit werden auf einen Blick die Hauptaufgaben der ILS, nämlich die Alarmierung von Rettungsdienst und Feuerwehr, dargestellt. Die Integrierte Leitstelle nimmt alle Notrufe unter - der europaweit einheitlichen - Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst entgegen. Sie alarmiert die Einsatzkräfte und begleitet deren Einsätze. Das Gebiet der ILS Fürstenfeldbruck reicht über die Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg. Das Logo wird künftig auf der Dienstkleidung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle zu finden sein, zudem wird es auf dem Briefkopf, auf der Internetseite, bei Werbeartikeln und vielem mehr verwendet. Aus aktuellem Anlass wurden neben der Veröffentlichung des Logos Aufkleber mit dem Aufruf zur Bildung einer Rettungsgasse bei Verkehrsunfällen in Auftrag gegeben, die von der Leiterin der ILS, Heidi Harnisch und dem verantwortlichen Lehrdisponenten, Bastian Sandbichler, präsentiert werden. Interessierte Bürger können sich diese Aufkleber kostenlos an der Theke des Bürgerservicezentrums im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Münchner Straße 32, abholen. Die Aufkleber sollen an der Heckscheibe des Autos angebracht werden, um damit an die Bildung einer Rettungsgasse im Notfall zu erinnern.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.