Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden von Radfahrenden als wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Radverkehrsbedingungen angegeben.
Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden von Radfahrenden als wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Radverkehrsbedingungen angegeben.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Gute Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden von Radfahrenden als wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der Radverkehrsbedingungen angegeben. Auch im Zuge des Brucker Verkehrsentwicklungsplans wurden u.a. die Verbesserung der Fahrradabstell-möglichkeiten in der Innenstadt und der Ausbau der Fahrradabstellanlagen am S-Bahnhof Buchenau als Maßnahmen erarbeitet und vom Brucker Stadtrat mit der höchsten Priorität bewertet.

In der Nähe des Viehmarktplatzes werden beispielsweise häufig Fahrräder am Rand der Gehwege oder an Lichtmasten abgestellt. Im Bereich der inneren Ludwigstraße wurden nun Stellplätze für E-Scooter, für zwei Lastenräder und für neun Fahrräder hergestellt. Gerade an den Markttagen hofft die Stadt auf rege Nutzung der neuen Abstellmöglichkeiten. Auch im Rahmen der Planungen für die Gestaltung des neuen südlichen Viehmarktplatzes werden weitere Fahrradstellplätze berücksichtigt.

Mit der Einführung der neuen Bushaltestelle im Kurt-Huber-Ring wurde es erforderlich, die gegenüberliegenden Kfz-Stellplätze zu sperren, da hier keine ausreichenden Rangierflächen auf der Fahrbahn mehr zur Verfügung standen. Die damit frei gewordenen beiden Flächen konnten nun anderweitig genutzt werden. Auf der direkt neben der Tiefgaragenzufahrt liegenden Fläche wurden drei Lastenradstellplätze hergestellt und mit entsprechenden Schildern, Piktogrammen und Absperrbügeln ausgestattet. Der restliche Platz steht für das Parken von Motorrädern zur Verfügung.

Die zweite Fläche wurde mit 20 modernen, ADFC-zertifizierten Fahrradständern ausgerüstet. Hier dürfen jedoch auch Mofas geparkt werden. Auf beiden Flächen wurden Blumenkübel positioniert, um das widerrechtliche Parken von Autos auf den vorderen Bereichen zu verhindern. Sollte das Rangieren der Lastenräder zu aufwändig sein, bittet die Stadtverwaltung um Mitteilung.

Für Rückfragen oder weitere Standortvorschläge für neue Fahrradstellplätze steht die Radverkehrsbeauftragte Claudia Gessner (Tel. 08141 2814330 oder claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de) gern zur Verfügung.                       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.