Der 1. März 2020 steht nicht nur für den kalendarischen Frühlingsanfang. Er ist auch der Betriebsbeginn für eine weitere neue MVV-Expressbuslinie: Die Linie X920 startet Montag bis Samstag ab ca. 5:30 Uhr bis Betriebsende gegen 22.45 Uhr im 20/40 Minuten-Takt.
Die Linie X920 startet Montag bis Samstag ab ca. 5:30 Uhr bis Betriebsende gegen 22.45 Uhr im 20/40 Minuten-Takt.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Der 1. März 2020 steht nicht nur für den kalendarischen Frühlingsanfang. Er ist auch der Betriebsbeginn für eine weitere neue MVV-Expressbuslinie: Die Linie X920 startet Montag bis Samstag ab ca. 5:30 Uhr bis Betriebsende gegen 22.45 Uhr im 20/40 Minuten-Takt. Die Strecke führt vom S-Bahnhof Fürstenfeldbruck über die Gemeinde Alling mit den Haltestellen „Hoflacher Straße“ und „Weidenlohstraße“ nach Gilching, Krailling (mit Anbindung an die Kraillinger Innovations-Meile KIM), Planegg, Martinsried bis zu den U-Bahnhöfen Großhadern und Klinikum Großhadern. Insgesamt bedient die neue MVV-Buslinie 15 Haltestellen mit einer Fahrzeit von nur 50 Minuten. Sie bietet eine umstiegsfreie Expressverbindung von der S4 bis zur U6. Zudem bestehen Anbindungen zur S-Bahnlinie S8 (Gilching-Argelsried) sowie in Krailling zur MVV-Regionalbuslinie 936 Richtung Gauting und Fürstenried West.

Fahrgäste dürfen sich auf moderne Busse u. a. mit kostenlosem WLAN und USB-Lademöglichkeit sowie auf kostenlose Schnuppertage zur Einführung bis 14. März 2020 freuen. Landrat Thomas Karmasin (Landkreis Fürstenfeldbruck), Landrat Karl Roth (Landkreis Starnberg) und der Geschäftsführer des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) Dr. Bernd Rosenbusch werden pünktlich zum Betriebsbeginn am 2. März 2020 die Einführung dieser Expressbusverbindung in einem Festakt in Krailling feiern. „Ich freue mich, dass wir den Ausbau der tangentialen Expressbusverbindungen landkreisübergreifend mit Starnberg jetzt auch mit der Linie X920 umsetzen konnten. Das ist ein weiterer konkreter Baustein in Sachen Klimaschutz vor Ort“, so Landrat Thomas Karmasin zum neuen ÖPNV-Projekt.

An Betriebskosten sind anteilig für den Landkreis Fürstenfeldbruck jährlich ca. 285.000 Euro veranschlagt. Ein Antrag im Rahmen des staatlichen Förderprogramms zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum und für Pilotprojekte landkreisübergreifender Expressbusverbindungen im Omnibusverkehr läuft. Beschleunigte Regionalbusverbindungen zeichnen sich durch die Anfahrt weniger, aber in der Regel wichtiger Haltestellen aus. Sie verkehren auf direktem Weg auf gut ausgebauten Straßen und verbinden zwei oder mehrere Städte in einem dichten Takt miteinander. Im Landkreis Fürstenfeldbruck gibt es ab 1. März 2020 dann insgesamt vier Expressbusverbindungen. Eine in Kooperation mit der Stadt München: die Linie X80 (Puchheim (S) Süd über Lochhausen (S), Untermenzing (S), Moosach (S, U, R)), die im April 2019 eingeweiht wurde. Neben der neuen Linie X920 mit dem Landkreis Starnberg gibt es seit 2017 die X900 (Buchenau (S), Starnberg (S, R)). Begonnen hat das Erfolgsmodell Expressbus vor fünf Jahren mit der Linie X845, die die Kreisstädte Fürstenfeldbruck (S) mit Germering-Unterpfaffenhofen (S) verbindet.

Fahrpläne und Streckenverlaufspläne zur neuen Expressbuslinie X920 und allen weiteren 48 Buslinien im MVV können an den Fahrplanaushängen an den Haltestellen entnommen werden, über die elektronische Fahrplanauskunft bzw. die MVV-App oder über mvv-muenchen.de bzw. lra-ffb.de/mobilitaet-sicherheit/oepnv. Die neue Expressbuslinie X920 ist bereits im gedruckten Fahrplanheft 2020 berücksichtigt und auch als Minifahrplan erhältlich. Beides gibt es kostenlos im Landratsamt Fürstenfeldbruck, Bürgerservice-Zentrum, Münchner Str. 32 zu den allg. Öffnungszeiten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.