Mitglieder der Gemeinschaft Jagdbombergeschwader 49 vor dem Neuerwerb. Das Gemälde von Max Augsberger zeigt einen Alpha Jet über dem Kloster Fürstenfeld.
ak
Fürstenfeldbruck - Kurz nach Einstellung des Ausbildungsflugbetriebs mit Alpha Jet Ende Juni 1997 wurde auf Initiative des ehemaligen Kommodore Fritz Morgenstern die Gemeinschaft Jagdbombergeschwader 49 gegründet. Der Verein bietet interessierten Personen Unterstützung bei der Beschäftigung mit der Geschichte des Fliegerhorstes Fursty an.
Die Offiziersschule der Luftwaffe stellte im Jahr 2000 Räume im Gebäudetrakt 101 der ehemaligen Luftkriegsschule 4 zur Verfügung. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten und Beschaffung von Exponaten wurde Mitte 2003 eine Militärgeschichtliche Sammlung zur historischen und politischen Bildung und zur Erinnerung an ehemalige Verbände am Standort Fürstenfeldbruck eröffnet. Die aktuelle Zunahme von Asylbewerbern hat dazu geführt, dass die Aufnahmekapazität im Fliegerhorst erweitert wurde. Die Gemeinschaft JaboG 49 musste deswegen ihre Ausstellungsräume aufgeben. Vereinsmitglieder transportierten in einer Blitzaktion die umfangreiche Sammlung an einen neuen Ort. Im Captain Higgins Gebäude werden nun in der ehemaligen Dependent School drei Klassenräume genutzt. Hier wurden ab 1950 sechs Jahre lang Kinder amerikanischer Soldaten unterrichtet. Nach Übernahme des Fliegerhorstes durch die Luftwaffe fand in diesem Gebäude über vier Jahrzehnte der fliegertheoretische Unterricht für Piloten, Kampfbeobachter und Bordnavigationsoffiziere statt. Die Offiziersschule der Luftwaffe nutzt dieses Gebäude noch kurze Zeit für das Luftbildwesen und Flugsicherheitsausbildung. Die Sammlung ist neu geordnet und kann ab jetzt wieder von Besuchern angeschaut werden. Über der Flugsicherungskonsole ist nun ein großformatiges Gemälde mit Bezug zur Stadt Fürstenfeldbruck angebracht. Dieser Neuerwerb zeigt einen Alpha Jet im Flug über dem Kloster Fürstenfeld. Der Maler Max Augsberger war Mitarbeiter der Lehrmittelwerkstätten der Luftwaffe und hat mehrere Bilder über den Flugbetrieb von Furstianer Flugzeugen angefertigt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.