Das Klinikum Fürstenfeldbruck und die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kooperieren in Zukunft mit Blick auf ein gemeinsames Vortragsangebot zu verschiedenen Gesundheitsthemen.
Kooperation (v.l.): Dr. Michael Selgrad - Chefarzt des Fachbereichs Gastroenterologie VHS-Geschäftsführer Christian Winklmeier und Dr. Florian Weis - Ärztlicher Direktor
vhs Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Das Klinikum Fürstenfeldbruck und die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck kooperieren in Zukunft mit Blick auf ein gemeinsames Vortragsangebot zu verschiedenen Gesundheitsthemen. Ab Ende Mai informiert jeweils am letzten Mittwoch im Monat ein Experte aus dem Klinikum über einen gesundheitlichen Aspekt aus dem jeweiligen Fachgebiet. Die Vorträge finden im Gebäude der Volkshochschule statt.

Den Auftakt macht am Mittwoch, 25. Mai, 18.30 bis 20 Uhr, PD Dr. Michael Selgrad, Chefarzt des Fachbereichs Gastroenterologie am Klinikum Fürstenfeldbruck, mit dem Thema „Gesunder Magen und Darm“. Er erläutert, welche Beschwerden auftreten können – von Nahrungsmittelunverträglichkeiten über Sodbrennen bis zum Reizdarm – und schildert, was man tun kann, um Krankheiten vorzubeugen.

Die weiteren Veranstaltungen sind bereits terminiert:

  • Mittwoch, 29. Juni, 18.30 bis 20 Uhr: Dr. Georg Peschel, Oberarzt im Fachbereich Gastroenterologie zum Thema: „Stoffwechselzentrale Leber - was sie schützt und was ihr schadet“
  • Mittwoch, 27. Juli, 18.30 bis 20 Uhr: Dr. Petra Seufert, Leiterin der Palliativstation zum Thema: „Palliativmedizin - besser leben mit unheilbaren Krankheiten“

Im Anschluss an die Vorträge ist jeweils eine Fragerunde und Diskussion eingeplant. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Eine vorherige Anmeldung unter www.vhs-ffb.de oder zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule ist aber erforderlich.

PD Dr. Florian Weis, Ärztlicher Direktor am Klinikum Fürstenfeldbruck, zur Kooperation: „Wir freuen uns sehr, dass uns die Volkshochschule Gelegenheit bietet, nun regelmäßig ein breites Publikum aus der Region mit gesundheitlichen Themen zu erreichen. Als Schwerpunkte für die Vorträge wählen wir Aspekte aus, die aus unserem klinischen Blick für – hoffentlich – viele Menschen von Interesse sind. Dabei wollen wir einerseits fachliche Informationen zu häufigen Beschwerdebildern liefern, Vorgänge im Körper allgemeinverständlich erläutern, andererseits aber auch praktische Hilfestellungen zur Prävention bieten.“

Christian Winklmeier, Geschäftsführer der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck, ergänzt: „Die Corona-Pandemie zeigt uns, dass das gesundheitliche Wohlergehen eine sehr hohe, wenn nicht die höchste Priorität für die Gesellschaft hat. Mit der Vortragsreihe wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand über interessante Themen informieren und austauschen können. Neben unserem ausführlichen praktischen Kursangebot (z.B. Yoga, Wirbelsäulentraining, Pilates, etc.) freuen wir uns sehr darüber, dass wir mit der Kooperation mit dem Klinikum nun auch das theoretische Wissen von herausragendem Fachpersonal aus der Region weiter verbreiten können.“          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.