Es können im Moment keine Zulassungsvorgänge abgewickelt werden
ak
Fürstenfeldbruck -  Es ist wohl nicht „Locky“, aber was es ist, wissen die Experten noch nicht: seit vergangenem Mittwoch legt ein Fehler in der IT die Fahrerlaubnis- und Zulassungsstelle im Landratsamt Fürstenfeldbruck lahm. Zunächst waren auch einige andere Bereiche des Amtes wie das Jugendamt, die Kasse und das Ausländeramt von Funktionseinschränkungen betroffen, diese waren jedoch sehr schnell wieder funktionsfähig und die genannten Anwendungen laufen wieder nahezu problemfrei. Nur die IT für die Zulassungs- und Fahrerlaubnisstelle funktioniert nach wie vor nicht, so dass in Fürstenfeldbruck keine Zulassungsvorgänge vorgenommen werden können.  Die gute Nachricht: Seit Freitagmittag, 18.03.2016, können die Zulassungsstellen im Rahmen der erweiterten Zuständigkeit wieder die Zulassungsvorgänge für Fürstenfeldbrucker Fahrzeuge vornehmen, die in diesem Rahmen möglich sind. Auch dies war bisher nicht möglich, da auch von dort auf die Daten in Fürstenfeldbruck zugegriffen werden muss.
Zur Erinnerung: beteiligt sind an der erweiterten Zuständigkeit die Landratsämter Landkreis Mün-chen, Starnberg, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Mühldorf, Traunstein, Rosenheim und die Stadt Rosenheim. Es können dort folgende Zulassungsvorgänge vorgenommen werden:
- Zulassung von Neu- und Gebrauchtwagen
- Unmeldungen mit und ohne Halterwechsel und/oder Kennzeichenmitnahme
- Außerbetriebsetzung
- Wiederzulassung
- Änderung der Kennzeichenart
- Halter- und Fahrzeugdatenänderungen
- Zuteilung von Ausfuhrkennzeichen
- Nachsiegelung von Kennzeichen
 
NICHT möglich ist die Zuteilung von Oldtimerkennzeichen und von roten Dauerkennzeichen.
Eine Umstellung auf „Handbetrieb“ ist im Zulassungsbereich hinsichtlich Neu- und Wiederzulas-sungen schon deshalb nicht möglich, weil nur über das Computerprogramm die Information erhält-lich ist, ob ein Kennzeichen schon vergeben ist. Daneben ist auch der Kontakt über das Kraftfahrt-bundesamt und die Klärung der Abschlusses der notwendigen Versicherung nur auf diesem Wege möglich.
Da der Fehler noch nicht gefunden ist, ist naturgemäß auch eine Prognose, wann die Zulassungs- und Fahrerlaubnisstelle wieder geöffnet wird, nicht möglich. Die zuständigen IT-Firmen und die IT-Abteilung im Landratsamt arbeiten mit Hochdruck daran. Die Bürgerinnen und Bürger werden ge-beten, sich auf der Homepage des Landratsamts unter www.lra-ffb.de über den aktuellen Stand zu informieren.

UPDATE:
Die IT in der Fahrerlaubnis- und Zulassungsbehörde funktioniert wieder.
Die genaue Fehlerquelle ist jedoch nach wie vor unklar. Am Samstagabend zeigte sich, dass „nur“ ein System defekt war. Welches Programm in diesem System für die Schwierigkeiten sorgte, wird noch analysiert.
Am Freitagnachmittag wurde – unabhängig davon, dass der Fehler nicht gefunden war – vorsorglich ein Server ausgetauscht, im Probebetrieb liefen die Programme dann wieder. Auch Montag-morgen im „Echtbetrieb“, d.h. unter gleichzeitigem Zugriff vieler User, tauchten keine Schwierigkeiten mehr auf. Ein nennenswerter Kundenrückstau in der Zulassungsstelle ist nicht vorhanden, wenn auch das Kundenaufkommen groß ist. Die Lage hat sich normalisiert
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.