Das Kino in der Maisacher Straße soll wiederbelebt werden.
ak
Fürstenfeldbruck - Wie  bereits berichtet, hat sich in den letzten Wochen eine Interessengemeinschaft von Brucker Bürgern zusammengefunden, die sich offiziell bei der Stadt Fürstenfeldbruck um den künftigen Betrieb des ehemaligen Lichtspielhauses an der Maisacher Straße beworben hat. Die Gründungsmitglieder dieser Gruppe sind Dr. Richard Bartels (Veterinärmediziner), Dr. Claudia Greppmair (prakt. Ärztin), Josef Greppmair (Unternehmer), Oliver Schmidt (Unternehmer) sowie Wolfgang Leitner (Eldorado Kino, München). Diese Interessengemeinschaft plant ein Modell mit drei folgenden Säulen:

1. Die Interessengemeinschaft als ehrenamtlich tätiger Verein, der sich um Sponsoren bemüht, beim Marketing und der Programmplanung mitwirkt, bei Bedarf im Lichtspielhaus mitarbeitet sowie Planung und Durchführung eines „Kulturtages“ pro Woche übernimmt. Die Räumlichkeiten sollen in Abstimmung zudem für
Jubiläumsfeiern, Firmenveranstaltungen und Vereinszwecke zur Verfügung gestellt werden.
2. Vorgesehen ist Kino an 5-6 Tagen pro Woche als eigenwirtschaftlicher Betrieb unter professioneller Führung. Der Betreiber wird überwiegend Filme präsentieren, die inkommerziellen Kinos wenig Raum finden (Dokumentationen, ältere Werke, Themenreihen, Filme in Originalsprache, Kino für Kinder und Schulen u.v.m.). Parallel zum Kino soll ein kleiner Gastro-Bereich entstehen, der als Lese- oder Spiele-Café für Jung und Alt zur Verfügung steht.
3. Die Stadt Fürstenfeldbruck stellt nach den geplanten Umbaumaßnahmen das Gebäude für eine Anlaufphase kostengünstig zur Verfügung, nutzt das Lichtspielhaus für eigene Zwecke an 1-2 Tage pro Monat und hilft, das Projekt im Rahmen der Möglichkeiten zu realisieren. Zielsetzung der IG ist die enge und transparente Zusammenarbeit aller Beteiligten zur möglichst raschen Umsetzung des Projektes.
 
Als nächsten Schritt in dem Vorhaben plant die IG-Lichtspielhaus unter anderem die Aufstellung eines Wirtschaftsplans, die Klärung rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen und die Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage für den „Kultur- und Werksausschuss“ des Stadtrats von Fürstenfeldbruck. Parallel dazu wird sich die IG um die Schaffung der erforderlichen Vereinsstrukturen bemühen und erste Marketingmaßnahmen für die Öffentlichkeit vorbereiten. Die Akteure sind überzeugt, für Fürstenfeldbruck eine attraktive Kino- und Kulturstätte zu schaffen, die ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen bietet und in ein bis zwei Jahren auch über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt sein wird. Bei Interesse an der Mitgestaltung mögen sich Brucker Bürger telefonisch unter 08141 / 5092 4750 oder per E-Mail info@ig-lichtspielhaus.de direkt an die IG-Lichtspielhaus wenden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.