Luttenwang – Generationswechsel bei der Brucker Metzger-Innung. Nach zwölf Jahren stellte sich Obermeister Engelbert Jais (59) nicht mehr zur Wiederwahl. Zum Nachfolger wählten die Mitglieder seinen langjährigen Stellvertreter Bernhard Huber (54) aus Jesenwang. Ebenso einstimmig wurde für Huber als Nachfolger der 31-jährige Christian Widmann aus Fußberg/Maisach gewählt.
Von links: Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, Wolfgang Wirth, Engelbert Jais, Obermeister Bernhard Huber, Robert Maier, und stellv. Obermeister Christian Widmann
Gewerbeverband Fürstenfeldbruck/Dieter Metzler

 

Luttenwang – Generationswechsel bei der Brucker Metzger-Innung. Nach zwölf Jahren stellte sich Obermeister Engelbert Jais (59) nicht mehr zur Wiederwahl. Zum Nachfolger wählten die Mitglieder seinen langjährigen Stellvertreter Bernhard Huber (54) aus Jesenwang. Ebenso einstimmig wurde für Huber als Nachfolger der 31-jährige Christian Widmann aus Fußberg/Maisach gewählt. Komplettiert wird der Vorstand durch Wolfgang Wirth und Robert Maier aus Puchheim, sowie Engelbert Jais aus Luttenwang, auf dessen Erfahrung der Vorstand nicht ganz verzichten möchte.

Man durchlebe eine Zeit, die den Betriebsleitern alles abverlange, ging der scheidende Obermeister in seinem letzten Jahresbericht auf die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ein. Er dankte in diesem Zusammenhang dem Fleischerverband bei der Umsetzung der Corona-Regeln für die Unterstützung. Ist ein 12-Euro-Mindestlohn für einen Metzger noch bezahlbar, fragte Jais in die Runde. Die Lohnnebenkosten sieht Jais hierbei als das große Problem. Andererseits findet man aber kaum noch Arbeitnehmer und kaum noch Metzgerlehrlinge. Aktuell werden 35 Metzger- sowie Metzgerei-Fachverkäuferinnen ausgebildet, verteilt auf die dreijährige Lehrzeit, im Landkreis ausgebildet.

Immer mehr Betriebe geben auf. Auch im Landkreis haben zwei gutgehende Innungsbetriebe schließen müssen, weil sie kein Personal fanden. „Als ich vor zwölf Jahren Obermeister wurde, waren wir noch 27, jetzt sind wir nur noch 16 Betriebe.“ Als sein „Herzstück“ bezeichnete Jais den Brucker Schlachthof, mit seinen beiden weiteren Geschäftsführern Bernhard Huber und Herrmann Eberle. Für die Region sei der Schlachthof eminent wichtig. Die Metzger, die Schlachthof Hasenheide in Anspruch nehmen, sind sehr zufrieden, berichtete Jais. 

Ein Problem sei aber, dass immer mehr Bauernhöfe „sterben.“ So gebe es im Landkreis nicht mehr viele Saubetriebe. Schuld daran seien letztlich die vielen Auflagen hinsichtlich Tierwohl und Tierschutzverordnung, die die Landwirte erfüllen müssen. „Wir müssen die kleinen Betriebe besser unterstützen“, so Jais. „Wenn noch mehr aufhören, kriegen wir Probleme.“ Zwar werde Tierwohl an der Ladentheke bei den Discountern ganz groß „verkauft“, „aber jeder von uns kennt seinen Bauern noch persönlich. Das müssen wir öffentlich mehr darstellen. Was der Discounter macht, das grenzt schon imens an Irreführung des Verbrauchers.“

Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer sprach ein Grußwort und übernahm die Durchführung der Neuwahlen. „Wir sind eine große Familie und brauchen uns alle miteinander“, sagte Jais in einer bewegten Abschiedsrede und dankte den Mitgliedern für ihre jahrelange Unterstützung und den Zusammenhalt. „Ich möchte die Jahre nicht missen. Es war eine schöne Zeit.“

Nachdem der Geschäftsführer des Fleischerverbandes, Lars Bubnick, die Mitglieder über ein neues Beitragsmodell, an dem der Verbandsvorstand derzeit arbeitet, informierte, bat der neue Obermeister Bernhard Huber die Mitglieder, sich schon einmal Gedanken darüber zu machen, ob man im Herbst 2022 wieder bei der FFB-Schau in Olching mitmachen solle. Huber plädierte für eine Teilnahme, denn dabei könne man Werbung in eigner Sache betreiben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.