Beim Altstadtfest vom 21. bis 23. Juli erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Live-Bands unterschiedlichster Musikrichtungen, spektakulären Showgruppen und tollen Vorführungen
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Vom 21. bis 23. Juli ist es endlich wieder soweit: Die Brucker Innenstadt wird für drei Tage zur Feier- und Genussmeile. Beim Altstadtfest erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Top-Live-Bands unterschiedlichster Musikrichtungen, spektakulären Showgruppen und tollen Vorführungen der Vereine. Dazu verwöhnt die Gastronomie die Gäste mit Spezialitäten und kulinarischen Schmankerln. Stöbern an den Marktbuden oder ein Bummel durch die Läden gehört beim Altstadtfest ebenfalls dazu. Zumal viele Geschäfte am Freitag und Samstag bis in die Abendstunden und am Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet haben. Beim Altstadtfest genau richtig sind aber auch diejenigen, die einfach nur Freunde treffen, gemütlich beieinander sitzen, ratschen oder die Stimmung genießen wollen. Traditionell sorgen Mitglieder der Königlich Privilegierten Feuerschützengesellschaft Fürstenfeldbruck am Freitag auf der Amperbrücke für den Startschuss des Festes. Um 20.15 Uhr folgt dann die offizielle Begrüßung der Gäste aus nah und fern durch Oberbürgermeister Erich Raff.

Auch heuer gibt es wieder die Versteigerung von Fundrädern. Am Samstag können auf der Hauptbühne an der Sparkasse können die Radel ab 10 Uhr besichtigt, ab 10.30 Uhr ersteigert werden. Im Park an der Kreuzung Augsburger-/Maisacher Straße („Gerbl-Park“) findet am Samstag und Sonntag ab 13.00 Uhr ein schönes  Kinderprogramm vom Abenteuerspielplatz, dem THW, dem TuS (Schach) und Kiddi-Car statt. Am Sonntagvormittag lädt der Ökumenische Christenrat Fürstenfeldbruck / Emmering um 11.00 Uhr zu einem ökumenischen Wortgottesdienst ein.

Festival-Flair auf dem Leonhardsplatz
Der Leonhardssplatz hat sich inzwischen zu einem Anziehungspunkt vor allem für die jüngere Generation entwickelt. Die Ministranten von St. Magdalena stellen dort auch heuer wieder ein klasse Programm auf die Beine. An den drei Tagen werden sage und schreibe 14 Bands auf der Bühne an der Leonhardikirche für tolle Stimmung sorgen. Auch für die Bewirtung mit herzhaften Schmankerln ist bestens gesorgt. Wer es lieber süß mag, kann sich bei der evangelischen Jugend der Erlöser- und Gnadenkirche mit leckeren Milchshakes mit frischen Früchten versorgen. Auch für die ganz jungen Besucher wird am Leonhardsplatz etwas geboten: Kinder können sich von der evangelischen Jugend schminken lassen und bei verschiedenen Spielen mitmachen.
Alle Informationen zum Altstadtfest gibt es im Programmheft, das am Info-Stand der Stadt an der Ecke Schöngeisinger- / Hauptstraße ausgegeben wird.

 Nützliche Infos rund ums Fest
Folgende Parkplätze werden während des Altstadtfestes kostenlos angeboten:
• Volksfestplatz an der Marthabräustraße
• Viehmarktplatz
• Parkplatz „Alter Schlachthof“ (Auf der Lände)
• Parkplatz Landratsamt (Münchner Straße)
• Parkplatz Finanzamt (Münchner Straße)
• Parkplatz der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Polizei, Am Mühlanger (Fürstenfelder Straße nach Amperüberquerung rechts)
Toiletten für Menschen mit Behinderung:
• Toilette in der Aumühle
• Toilette im Caritas-Zentrum, Hauptstr. 5 (Schlüssel ist am Infostand der Stadt erhältlich)
• Toilette im Rathaus, Hauptstraße 31 (Schlüssel ist am Stand des Eislaufvereins Fürstenfeldbruck, Pucher Straße erhältlich)
Taxi-Standplätze während des Altstadtfestes:
• Julie-Mayr-Straße (Volksfestplatz)
• Maisacher Straße (vor REWE Markt)
• hinter der Leonhardikirche (vor Lederwaren Huber)
• Ludwigstraße
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.