Anfang der KW 20 sind die ersten 50 Bewohner in ein Zelt eingezogen, das die dezentrale Asyl-bewerberunterkunft des Landratsamts auf dem Fliegerhorstgelände ergänzt.
Anfang der KW 20 sind die ersten 50 Bewohner in ein Zelt eingezogen, das die dezentrale Asyl-bewerberunterkunft des Landratsamts auf dem Fliegerhorstgelände ergänzt.
LRA FFB

Fürstenfeldbruck - Seit Ende des Jahres 2023 bereitet das Landratsamt Fürstenfeldbruck das Gebäude 104 mit den Bauteilen A bis D zur Unterbringung von Asylbewerbern vor. Auch ein Zelt mit Versorgungscontai-nern wurde auf dem dortigen Appellplatz aufgestellt. Insgesamt werden voraussichtlich an die 500 Plätze geschaffen werden.Die Vorbereitungen gestalteten sich schwieriger und langwieriger als erwartet. Das ist der Tatsa-che geschuldet, dass es sich um einen älteren Bundeswehrbau handelt, der für viele Menschen ertüchtigt werden muss und in dessen Umfeld auch besondere Sicherheitsvorkehrungen einzuhal-ten sind. So musste z. B. ein besonderer Sicherheitszaun gebaut und Leitungen ertüchtigt werden.

Unter anderem musste der elektrische Anschluss ertüchtigt werden, da die Unterkunft mit Küchen ausgestattet wird. Der am Gebäude bestehende Anschluss war für diese Mehrleistung nicht ausgelegt. Für eine mögliche Maximalbelegung von ca. 500 Personen sind die bestehenden Duschen, Toiletten und Waschmöglichkeiten ebenfalls nicht ausreichend und müssen dementsprechend umgebaut werden. Dieses bedeutet ein Eingreifen in das bestehende Wasserversorgungsnetz im Gebäude und ein Neuaufbau der Kaltwasser- und Warmwasserversorgung. In Zahlen: 50 neue Kochstellen, 50 Duschen, 50 Toiletten und 100 Waschtische.

Die Bauteile A und B des Gebäudes 104 werden wohl ab Anfang August bezugsfertig sein. Ab 1. August wird für die kleinen Bewohner auch eine Spielgruppe des Roten Kreuzes eingerichtet werden. „Diese Unterbringungsmöglichkeit im Fliegerhorst bringt für den Landkreis bis 2026 eine spürbare Erleichterung. Ich danke erneut der Bundeswehr für ihre große Kooperationsbereitschaft“, so Landrat Thomas Karmasin, der gleichzeitig darauf hinweist, dass nicht verkannt werden

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.