Die Energienetze Fürstenfeldbruck GmbH & Co. KG hat zum 1. Januar 2018 die Konzession des Erdgasnetzes der Stadt Fürstenfeldbruck erhalten
ak
Fürstenfeldbruck - Die Energienetze Fürstenfeldbruck GmbH & Co. KG hat zum 1. Januar die Konzession des Erdgasnetzes der Stadt Fürstenfeldbruck erhalten. Vorausgegangen war die Neuausschreibung der Konzession durch die Stadt Fürstenfeldbruck. Anfang Dezember hatte der Stadtrat in einem Beschluss den Oberbürgermeister Erich Raff dazu ermächtigt, einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. Dieser Vertragsabschluss fand am 20. Dezember gemeinsam mit Enno W. Steffens und Anton Erb, den beiden Geschäftsführern der Energienetze Fürstenfeldbruck, statt. Mit dem Vertrag räumt die Stadt dem Unternehmen das Recht ein, Leitungen in öffentlichen Wegen zu verlegen sowie das Erdgasnetz zu betreiben und erhält dafür eine Konzessionsabgabe. Im Gegenzug verpflichtet sich die Energienetze Fürstenfeldbruck dazu, den Ausbau und die Wartung sowie den sicheren Betrieb des Erdgasnetzes mit einem Wert von 3,5 Millionen Euro zu gewährleisten. Die Laufzeit beträgt 20 Jahre.
„Ich danke dem Oberbürgermeister sowie dem Stadtrat für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Nach der Gründung der Energienetze Fürstenfeldbruck und der Energienetze Fürstenfeldbruck Verwaltungs-GmbH in diesem Jahr, sind wir mit dem Erhalt der Konzession einen wichtigen Schritt weiter auf dem Weg, mit einer sicheren Energieversorgung die regionale Wertschöpfung sowie die Lebensqualität vor Ort zu steigern“, freut sich Anton Erb. „Gleichzeitig erhalten wir mit dem Erdgasnetz Zugriff auf eine Infrastruktur, die eine bedeutende Rolle bei der Energieverteilung im Zuge der Energiewende spielen kann. So transportieren wir heute Erdgas als sehr sauberen fossilen Energieträger sicher zu unseren Kunden. Parallel machen wir uns dazu Gedanken, wie das Netz künftig noch genutzt werden kann.“, ergänzt Enno W. Steffens. Das Gasnetz ist künftig nicht nur auf den Transport eines Energieträgers wie Erdgas beschränkt. Die Infrastruktur ist auch in der Lage, neue Formen wie methanisierten Wasserstoff nach dem Prinzip „Power-to-Gas“ zu transportieren. „Das ist zwar noch alles Zukunftsmusik. Als Motor für die Umsetzung der Energiewende entwickeln wir aber bereits heute Szenarien, wie die Energieversorgung von morgen aussehen könnte“, so Steffens abschließend.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.