Die Energienetze Fürstenfeldbruck GmbH & Co. KG hat zum 1. Januar 2018 die Konzession des Erdgasnetzes der Stadt Fürstenfeldbruck erhalten
ak
Fürstenfeldbruck - Die Energienetze Fürstenfeldbruck GmbH & Co. KG hat zum 1. Januar die Konzession des Erdgasnetzes der Stadt Fürstenfeldbruck erhalten. Vorausgegangen war die Neuausschreibung der Konzession durch die Stadt Fürstenfeldbruck. Anfang Dezember hatte der Stadtrat in einem Beschluss den Oberbürgermeister Erich Raff dazu ermächtigt, einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. Dieser Vertragsabschluss fand am 20. Dezember gemeinsam mit Enno W. Steffens und Anton Erb, den beiden Geschäftsführern der Energienetze Fürstenfeldbruck, statt. Mit dem Vertrag räumt die Stadt dem Unternehmen das Recht ein, Leitungen in öffentlichen Wegen zu verlegen sowie das Erdgasnetz zu betreiben und erhält dafür eine Konzessionsabgabe. Im Gegenzug verpflichtet sich die Energienetze Fürstenfeldbruck dazu, den Ausbau und die Wartung sowie den sicheren Betrieb des Erdgasnetzes mit einem Wert von 3,5 Millionen Euro zu gewährleisten. Die Laufzeit beträgt 20 Jahre.
„Ich danke dem Oberbürgermeister sowie dem Stadtrat für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Nach der Gründung der Energienetze Fürstenfeldbruck und der Energienetze Fürstenfeldbruck Verwaltungs-GmbH in diesem Jahr, sind wir mit dem Erhalt der Konzession einen wichtigen Schritt weiter auf dem Weg, mit einer sicheren Energieversorgung die regionale Wertschöpfung sowie die Lebensqualität vor Ort zu steigern“, freut sich Anton Erb. „Gleichzeitig erhalten wir mit dem Erdgasnetz Zugriff auf eine Infrastruktur, die eine bedeutende Rolle bei der Energieverteilung im Zuge der Energiewende spielen kann. So transportieren wir heute Erdgas als sehr sauberen fossilen Energieträger sicher zu unseren Kunden. Parallel machen wir uns dazu Gedanken, wie das Netz künftig noch genutzt werden kann.“, ergänzt Enno W. Steffens. Das Gasnetz ist künftig nicht nur auf den Transport eines Energieträgers wie Erdgas beschränkt. Die Infrastruktur ist auch in der Lage, neue Formen wie methanisierten Wasserstoff nach dem Prinzip „Power-to-Gas“ zu transportieren. „Das ist zwar noch alles Zukunftsmusik. Als Motor für die Umsetzung der Energiewende entwickeln wir aber bereits heute Szenarien, wie die Energieversorgung von morgen aussehen könnte“, so Steffens abschließend.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.