15 Lokomotiven und 83 Wagen können bestaunt werden
ak
Fürstenfeldbruck - Der Saison-Abschluss am Sonntag, den 4.10.2015 (von 10 – 17h) im Feldbahnmuseum Fürstenfeldbruck am Bahnhof Fürstenfeldbruck steht auch dieses Jahr wieder unter einem besonderen Thema. Es ist der Tag des oberbayerischen Kohlebergbaues und des Tunnelbaues. Im Feldbahnmuseum sind unter anderem, zwei komplette Züge vom Mangfall-Trinkwasserstollen zu sehen. Zwei Bergwerkslokomotiven vom Pechkohlenbergwerk in Peißenberg/Peiting sind zu bestaunen. Im Untertage-Personenwagen fahren die Besucher zusammen mit einer der beiden Peißenberger Loks oder auch andere Loks auf die Strecke, was immer ein besonderes Erlebnis ist.
Insgesamt sind 15 Lokomotiven und 83 Wagen, sowie 4 Draisinen in 600mm Spur zu bestaunen. Noch rechtzeitig zur Ausstellung wurde die Motordraisine ein Strüver-Schienenkuli fertig aufgearbeitet. 15 Jahre war dieses Fahrzeug im Lokschuppen abgestellt. Am Feldbahnkran sind die Arbeiten weiter fortgeschritten. Hier kann man dem Schlosser bei der Ausstellung über die Schulter schauen. Auch die Schmiede ist wieder in Betrieb.
Im Museum ist am Sonntag eine Sonderausstellung zum Thema „Kohlebergbau in Oberbayern“ mit vielen neuen Bildern zu sehen. Neben historischen Bergwerksuniformen ist das Arbeitsgerät und das Geleucht zu sehen. Im Clubwagen läuft wieder ein Film. Die Vereinsmitglieder werden die Besucher zum Teil in zeitnaher Bergmanns-Arbeitskleidung empfangen und auch der beliebte Vereinsflohmarkt (Modelleisenbahnartikel) ist geöffnet.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.