- Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen schränkt das Landratsamt Fürstenfeldbruck seinen Dienstbetrieb ein. Ab Montag, 02. November, können Bürgerinnen und Bürger ihre Angelegenheiten im Landratsamt nur nach vorheriger Vereinbarung eines Termins persönlich regeln.
Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen schränkt das Landratsamt Fürstenfeldbruck seinen Dienstbetrieb ein.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen schränkt das Landratsamt Fürstenfeldbruck seinen Dienstbetrieb ein. Ab Montag, 02. November, können Bürgerinnen und Bürger ihre Angelegenheiten im Landratsamt nur nach vorheriger Vereinbarung eines Termins persönlich regeln. Davon ausgenommen ist die Kfz-Zulassungsstelle.

Die aktuelle 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Fürstenfeldbruck beträgt nach Berechnung des örtlichen Gesundheitsamtes 157,73 (Stand 29.10., 15.00 Uhr). Aufgrund des Infektionsgeschehens ergreift die Kreisbehörde zusätzliche Maßnahmen für den Infektionsschutz. Es ist nur konsequent, dass auch wir unseren Dienstbetrieb entsprechend anpassen“, sagt Landrat Thomas Karmasin. Dies dient dazu, Bürgerinnen und Bürger wie auch die Beschäftigten vor Ansteckung zu schützen, um die Funktionsfähigkeit des Landratsamtes weiter gewährleisten zu können.

Aus diesem Grund können Bürgerinnen und Bürger ihre Angelegenheiten im Landratsamt Fürstenfeldbruck ab 02.11.2020 nur noch schriftlich oder telefonisch erledigen. Ist dies aus zwingenden Gründen nicht möglich, ist die persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Vereinbarung eines Termins möglich. Ausgenommen von dieser Regelung ist die Kfz-Zulassungsstelle. „Durch die Einführung eines Schichtbetriebs und das Arbeiten im Homeoffice ist es möglich, die Anliegen und Anträge der Bürgerinnen und Bürger zu bearbeiten und dabei unseren knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch unseren Bürgerinnen und Bürgern bei möglichst viel Normalität möglichst viel Schutz zu bieten“, teilt der Landrat mit.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.