– Antonie Ochmann aus dem Hause Miller kam nach einem bewegten und engagierten Leben erst nach 60 Jahren wieder zurück in ihre Heimatstadt. Sie setzt seitdem in Fürstenfeldbruck als „junggebliebene" Bürgerin sehr viele engagierte Akzente – und das noch kurz vor ihrem 98. Geburtstag!
Sommer 1934 im Emmeringer Hölzl, v.l.n.r.: Antonie Ochmann-Miller mit ihren Geschwistern Gabriele, Ottmar und Anton
Privat

Fürstenfeldbruck – Antonie Ochmann aus dem Hause Miller kam nach einem bewegten und engagierten Leben erst nach 60 Jahren wieder zurück in ihre Heimatstadt. Sie setzt seitdem in Fürstenfeldbruck als „junggebliebene" Bürgerin sehr viele engagierte Akzente – und das noch kurz vor ihrem 98. Geburtstag! Die Amperstadt liegt ihr sehr am Herzen, so ist sie an allen Brucker Belangen höchst interessiert und unterstützt immer noch Projekte wie die Verschönerung der Kneipp-Insel. Beim diesjährigen Neujahrsempfang war sie eine der Preisträgerinnen für besonderes ehrenamtliches Engagement.

Grund genug, sie als Zeitzeugin eines fast ganzen Jahrhunderts zu befragen: über ihr Leben, ihre Beweggründe, sich immer wieder einzubringen, ihren privaten und beruflichen Werdegang und ihre verschiedenen örtlichen Lebensmittelpunkte in Deutschland und in Frankreich. Karin Wimmer-Billeter, Moderatorin und Fachreferentin Seniorenbildung für das Brucker Forum, kommt mit ihr und den Gästen im Erzählcafé in der Stadtbibliothek Aumühle, Bullachstraße 28, ins Gespräch: am Samstag, 2. März von 15 bis 17 Uhr (Einlass: ab 14.30 Uhr). Die Veranstaltung wird gefilmt.

Man darf etwas Einblick bekommen in die verschiedenen Wege und Weggabelungen des langen Lebens dieser bewunderns- und liebenswerten Frau. Es geht unter anderem über Passagen erlebter Kriegsjahre, zunächst nicht erfüllten Berufswunsch, aber auch über viel Engagement, und darüber, wie man es schafft, niemals den Mut und den Humor zu verlieren. Antonie Ochmann nimmt uns mit auf eine kleine Reise durch einige ihrer Lebensabschnitte; es können nur wenige sein, denn fast ein ganzes Jahrhundert Revue passieren zu lassen – dafür wird die Zeit nicht reichen.

Die Veranstaltung im Erzählcafé der Aumühle erfolgt in Kooperation mit dem Brucker Forum und dem LiB Mehrgenerationenhaus. Eintrittskartenvorverkauf oder -reservierung (Gebühr: 5 Euro) aufgrund begrenzter Plätze empfohlen, nur in der Stadtbibliothek, unter Tel. 08141 36309-11 oder stadtbibliothek@fuerstenfeldbruck.de. Ermäßigter Einlass zu 4 Euro ist möglich mit Ehrenamtsausweis, und Besucher mit Tafelausweis oder Grundsicherungsnachweis erhalten Karten und Verzehr ermäßigt für 1 Euro. Die Ermäßigung wird durch die Stadt Fürstenfeldruck finanziert.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht