ak
Fürstenfeldbruck – Die Kreisvorstandschaft des Bayerischen Bauern Verband (BBV) Fürstenfeldbruck nutzte kürzlich die Gelegenheit, sich mit den Präsidenten des Bayerischen Bauern Verbandes, Walter Heidl, und dem oberbayerischen Bezirkspräsidenten Anton Kreitmair, über die verschiedenen agrarpolitischen Themen zu auszutauschen.
Zur Sprache kamen dabei das geplante Freihandelsabkommen mit der USA, das den Brucker Landwirten wegen des Unterlaufens der deutschen und europäischen Standards große Sorgen bereitet. Kreisobmann Drexl erklärte, mit dem geplanten Freihandelsabkommen sei zu befürchten, dass bei uns Fleisch angeboten wird, das entweder mit Wachstumshormonen erzeugt wurde oder durch Anwendung von Chlor keimfrei gemacht wurde, im Zweifelsfall sogar beide „Behandlungen“ erfahren habe. Selbstverständlich ist die Produktion von Lebensmitteln mit diesen Verfahren in Deutschland verboten. Auch der Umgang mit gentechnisch veränderten Produkten sei in den USA leger gehandhabt, erklärt Kreisobmann Drexl. Auch bei der Umsetzung der Düngeverordnung befürchten die Brucker Landwirte einen Strukturwandel durch die Hintertür. Gerade kleinere Betriebe mit Viehhaltung können die geforderte Lagerkapazität für Gülle kaum erfüllen, was diese wiederrum zur nicht gewünschten Betriebsaufgabe zwingen könnte. Auch die Ausweisung von neuen Wasserschutzgebieten, wie in Maisach oder in Germering, in denen die Schutzzonen bis über das siebenfache vergrößert werden, seien existenzgefährdend für die Brucker Betriebe, schilderte Kreisobmann Drexl den beiden Präsidenten Walter Heidl und Anton Kreitmair. Er und seine Kreisvorstandsmitglieder hoffen, dass es gelänge, praxistaugliche Lösungen in den landwirtschaftlichen Belangen zu finden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.