Emir Dag konnte dank der Jugendsozialstiftung Dr. Rieder Klarinettenunterricht an der Musikschule Fürstenfeldbruck nehmen.
Emir Dag konnte dank der Jugendsozialstiftung Dr. Rieder Klarinettenunterricht an der Musikschule Fürstenfeldbruck nehmen.
ak

Fürstenfeldbruck - Die Jugendsozialstiftung der Familie Dr. Rieder hat im September diesen Jahres den ersten Jugendlichen verabschiedet, der eine persönliche Förderung durch die Jugendsozialstiftung erhalten hat und kann sich über eine echte Erfolgsstory freuen.

Familie Dag stammt aus der Türkei und lebt seit 1998 in Gröbenzell. Der Sohn Emir Dag wurde im Jahre 2000 hier geboren und verfügt über die deutsche Staatsbürgerschaft. Seit 2009 ermöglichte die Jugendsozialstiftung durch die Übernahme der anfallenden Kosten, dass Emir an der Musikschule Fürstenfeldbruck Klarinettenunterricht nehmen und an Musikschulwochenenden teilnehmen konnte. Eine gebrauchte Klarinette konnte über eine private Spendenaktion beschafft werden, die Frau Irene Kahmann organisierte, die Emir ehrenamtlich jahrelang begleitete. Der Musikunterricht hat sich auf die Entwicklung von Emir sehr positiv ausgewirkt und aufgrund seines erreichten Leistungsniveaus hat er sogar vor kurzem auf Vermittlung der Jugendsozialstiftung von einer Gröbenzeller Bürgerin eine neuwertige Konzertklarinette bekommen. Seine alte Klarinette wurde der Musikschule Fürstenfeldbruck geschenkt. 

Emir hat im Sommer die Fachhochschulreife mit einem ausgezeichneten Ergebnis abgeschlossen und hat im Wintersemester mit dem Studium Öffentliche Verwaltung an der Fachhochschule Nordhausen in Thüringen begonnen. Damit ist die Unterstützung durch die Jugendsozialstiftung abgeschlossen und Emir hat Klarinettennoten als kleines Abschiedsgeschenk von der Jugendsozialstiftung bekommen.

Der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Bernd Rieder ist stolz auf diese langjährige erfolgreiche Förderung von Emir durch die Jugendsozialstiftung, denn durch die Übernahme der Kosten für den Musikunterricht und die Musikschulwochenenden über einen Zeitraum von zehn Jahren hat die Jugendsozialstiftung einen wichtigen Beitrag zur gelungenen Integration von Emir geleistet nach dem Motto der Jugendsozialstiftung: „Jungen Menschen eine Chance geben.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.