Ab dem 13. Juli können Bürgerinnen und Bürger die Verwaltungsgebäude grundsätzlich auch wieder ohne vorherige Terminvereinbarung aufsuchen. Ausnahmen gelten für die Fahrerlaubnis- und Ausländerbehörde.
Ab dem 13. Juli können Bürgerinnen und Bürger die Verwaltungsgebäude grundsätzlich auch wieder ohne vorherige Terminvereinbarung aufsuchen. Ausnahmen gelten für die Fahrerlaubnis- und Ausländerbehörde.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Der Dienstbetrieb im Landratsamt Fürstenfeldbruck kehrt zurück zur Normalität. Ab dem 13. Juli können Bürgerinnen und Bürger die Verwaltungsgebäude grundsätzlich auch wieder ohne vorherige Terminvereinbarung aufsuchen. Ausnahmen gelten für die Fahrerlaubnis- und Ausländerbehörde. Es wird jedoch weiterhin darum gebeten, im Einzelfall abzuwägen, ob der persönliche Gang ins Landratsamt oder einer seiner Außenstellen erforderlich ist. Auch wenn sich das öffentliche Leben Stück für Stück in Richtung Normalität entwickelt, so gilt es weiterhin, vorsichtig zu sein. Für alle Bereiche des Landratsamtes ist ein auf die jeweilige Liegenschaft abgestimmtes Hygienekonzept vorhanden.

Zulassung von Kfz per Post und im vereinfachten Online-Verfahren ab 1. Juli nicht mehr möglich

Ab dem 13. Juli können die Bürgerinnen und Bürger auch in der Zulassungsstelle wieder persönlich und ohne vorherige Terminvereinbarung vorsprechen. Allerdings darf sich unter Beachtung der Abstandsregeln lediglich eine bestimmte Anzahl von Personen gleichzeitig in den Eingangs- und Wartebereichen der Zulassungsstelle aufhalten.  Mit Rückkehr zu einem regulären Dienstbetrieb werden ab 1. Juli die Zulassung mittels Postversand und das vereinfachte Online-Verfahren nicht mehr angeboten. Diese Möglichkeiten wurden kaum in Anspruch genommen und führten durch die Notwendigkeit von Nachfragen und Korrekturen zu einer Mehrbelastung der Verwaltung einerseits und einer längeren Verfahrensdauer für die Betroffenen andererseits. Kunden können jedoch über das „i-Kfz-Portal“ weiterhin Online-Zulassungsvorgänge erledigen, wenn sie sich vorab mittels neuem Personalausweis elektronisch identifizieren.

Normalisierung des Betriebs in der Zulassungsstelle nach Softwareumstellung

In der Zulassungsstelle und im Bürgerservicezentrum, wo bestimmte Arten von Zulassungsvor-gängen ebenfalls erledigt werden können, wurden in den letzten Wochen große Anstrengungen unternommen, die sehr große Zahl an Vorgängen – wohl auch bedingt durch einen „Stau“ aufgrund der Ausgangsbeschränkungen – möglichst umgehend zu bearbeiten. Leider kam es dennoch zu Problemen u.a. bei der Terminvergabe, auch bedingt durch Schwierigkeiten bei der – leider trotz des ungünstigen Zeitpunkts unumgänglichen - Umstellung der Online-Terminvergabe auf eine neue Software. Diese sind nunmehr behoben, sodass die Online-Terminvergabe zum 06. Juli wieder funktioniert. Landrat Thomas Karmasin ist zuversichtlich, dass sich der Betrieb in der Zulassungsstelle jetzt wieder normalisieren wird:  „Ich habe Verständnis für den auch mir gegenüber geäußerten Unmut, wenn jemand lange auf seinen Zulassungstermin warten musste oder telefonisch nicht durchgekommen ist. Ich bin aber überzeugt, dass die Zulassungsstelle die Probleme demnächst hinter sich gebracht hat und der Service wieder zu aller Zufriedenheit sein wird.“

Terminvereinbarung für Ausländeramt und Fahrerlaubnisbehörde weiter erforderlich

Im Ausländeramt und bei der sich im Gebäude der Zulassungsstelle befindlichen Fahrerlaubnisbehörde ist eine persönliche Vorsprache weiterhin nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. In beiden Bereichen können keine ausreichend großen Wartebereiche geschaffen werden, um den Besucherverkehr mit den entsprechenden Abstandsregeln zu organisieren. Die Kontaktdaten sowie alle weiteren Informationen finden sich auf der Internetseite des Landratsamtes www.lra-ffb.de. Die Kantine des Landratsamtes wird bis auf weiteres lediglich für die Beschäftigten des Landratsamts zugänglich sein.

Eingeschränkter Besucherverkehr war zum Schutz vor dem Corona-Virus nötig

Bis zum 13. Juli können sich Bürgerinnen und Bürger nur schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an die Kreisbehörde wenden. Die Verwaltungsgebäude sind zwar grundsätzlich geöffnet, eine persönliche Vorsprache ist jedoch nur mit vorheriger Terminvereinbarung und in unaufschiebbaren Fällen möglich. „Um unsere rund 1.000 Beschäftigten und alle Bürgerinnen und Bürger wirksam zu schützen, sind diese Maßnahmen erforderlich geworden“, sagt Landrat Thomas Karmasin. Aufgrund des derzeit stabilen Pandemiegeschehens und der weitreichenden Lockerungen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens werden nun die meisten Bereiche des Landratsamtes ab 13. Juli wieder auch für unangemeldete Besucher und Besucherinnen zugänglich sein.

 

 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier