25 Realschulkinder besuchten anläßlich des Weltschulmilchtages den Kandlerhof
AELF Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Dass die Milch von der Kuh kommt, wissen die Kinder der Ferdinand-von-Miller Realschule in Fürstenfeldbruck. Wie viel Heu und Futter eine Kuh täglich frisst und wie viel sie säuft, erfuhren sie jetzt bei ihrem Besuch auf dem Erlebnisbauernhof Kandler in Landsberied im Rahmen des Weltschulmilchtags am 8. Oktober. Die Kinder erlebten, wie gut die Milch schmeckt und welche Energie in ihr steckt. Vor allem bei Schulkindern ist der hohe Gehalt an Calcium wichtig für den Knochenaufbau, da in der Jugend die Grundlage für lebenslang starke Knochen, für gesunde Haut und Haare gelegt wird. Darüber hinaus liefert Milch wichtige Nährstoffe für Muskelkraft und Konzentration. Bereits ein Viertelliter Milch deckt ein Drittel des täglichen Calcium-Bedarfs eines Schulkinds. Die Klasse 5e der Ferdinand-von-Miller Realschule aus Fürstenfeldbruck verbrachte am Weltschulmilchtag einen Vormittag auf dem Landsberieder Erlebnisbauernhof der Bäuerin Christine Haas. Auf dem Hof gab es für die Kinder viel zu entdecken. Mit Begeisterung fütterten die Schüler die Kühe und Anfassen war auch erlaubt.
 
Aufgeteilt in vier Gruppen durchliefen die Kinder unterschiedliche Stationen. Die Schüler erfuhren im Kuhstall alles über Tierhaltung, analysierten mit der Erlebnisbäuerin Haas das Futter und beobachteten die Kühe genau. Beim Wettmelken an der Holzkuh stellten die Schüler ihr Geschick unter Beweis. Das Quiz zum Thema „Wie gesund ist die Milch und in welchen Speisen ist sie enthalten“ rundete die Lernstationen ab. Zum Abschluss verkosteten die Kinder verschiedene Milchsorten, u.a. die eigene Hofmilch im Vergleich zu den im Einzelhandel erhältlichen Milcharten. Die Kinder der Ferdinand-von-Miller Realschule wissen nach ihrem Besuch auf dem Milchviehbetrieb jedenfalls Bescheid darüber, wo die Milch herkommt und wozu man sie braucht. Das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert den Weltschulmilchtag. Organisiert werden die Aktionen von den verantwortlichen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Der Freistaat Bayern unterstützt auch das EU-Schulprogramm. Dieses ermöglicht Grundschulen, Förderschulen und Kindergärten, kostenlos Obst, Gemüse sowie Milch und Milchprodukte aus der Region zu beziehen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.