Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße.
Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße.
Allkunst architecture

Fürstenfeldbruck – Etwa 20.000 Euro gingen bisher auf den verschiedenen Kanälen des Lichtspielhauses ein. Finanziert werden soll damit der Bau eines zweiten Saals für das historische Lichtspielhaus in der Maisacher Straße (wir berichteten, siehe auch www.amper-kurier.de, Suchbegriff: Crowdfunding für Lichtspielhaus-Anbau). Der neue kleine Saal ist für die Betreiber unbedingt notwendig, um das langfristige Überleben des Lichtspielhauses zu sichern; denn mit nur einem Saal lasse sich das Kinogebäude nicht wirklich effizient und gewinnbringend bewirtschaften.

Seit 2019 gibt es Pläne für den Anbau (Grafik: ALLKUNST architecture), allerdings trieben die Corona-Pandemie und das aktuelle politische Geschehen die Baukosten in die Höhe, so dass eine Finanzierungslücke entstand, die nun durch finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung geschlossen werden soll. Jeder, der sich am Erhalt des Lichtspielhauses beteiligen will, kann dies über verschiedene Wege tun:

1. Bargeldspenden, direkt im Lichtspielhaus, auch Kleinstbeträge, wie das Wechselgeld.
2. Direkte Überweisungen auf das Bankkonto des Kinos, Banküberweisung an die Arena Filmtheater BetriebsGmbH (Betreiberfirma des Lichtspielhauses), IBAN: DE24
7019 0000 0002 9537 57 (BIC: GENODEF1M01) Münchner Bank, Verwendungszweck: Spende Lichtspielhaus Saal 2, Name und Adresse.
3. Spenden über die Spendenseite des Kinos.
4. Kauf eines Guthabenpaketes im Wert von 500 Euro, wobei man das eingesetzte Geld auch wieder zurückbekommt.
Alle Informationen zur gesamten Kampagne sind auf www.kino-ffb.de zu finden. Auch mit kleinen Beträgen kann jeder Bürger zum Erhalt des Lichtspielhauses beitragen. Jeder Euro zählt.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.