Bürgermeister Erich Raff bekam den ersten Becher eingeschenkt
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck -  Ab sofort ist er zu haben: der „Brucker Becher“. Jetzt wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt und den an der Aktion teilnehmenden Kaffeeverkäufern übergeben. Mit der Einführung eines wieder verwendbaren Coffee-to-go-Bechers will die Stadt etwas gegen den verschwenderischen Umgang mit Ressourcen und den Müll unternehmen. Die Stadt stellt den Unternehmen die Becher kostenfrei gegen zwei Euro Pfand zur Verfügung. Der Kunde erhält seinen Kaffee im „Brucker Becher“ ebenfalls gegen diesen Pfand und kann den leeren Becher bei allen teilnehmenden Anbietern zurückgeben. Dort erhält er sein Pfand zurück bzw. einen frischen Kaffee in einem gespülten Becher. Der "Brucker Becher" wird in Deutschland aus Baumsaft, ein bei der Papierherstellung anfallender Reststoff, hergestellt und ist vollständig biologisch abbaubar, recyclebar und schadstofffrei. Eine Besonderheit ist der wiederverwendbare Deckel. Andere Städte verwenden fast ausschließlich Einwegdeckel. Die aus Hygienegründen wichtige Spülmaschinentauglichkeit wurde durch den Gewerbeverband intensiv getestet. Und nicht nur das: Dessen Vorsitzender, Franz Höfelsauer, leistete wertvolle Überzeugungsarbeit bei den Kaffeeanbietern.
 
Hier gibt es den "Brucker Becher":
Bäckerei Bücherl, Bäckerei Drexler, Bäckerei Gradl, Bäckerei Konditorei Nau, Bäckerei und Konditorei Max Wimmer, Cafe Fino, Cafe Macchiato, Cafe Segafredo, Cafe & Conditorei Wiedemann, Confiserie Neßbach & Schwalber, Eiscafe Al Ponte, Eiscafe Dolomiti, Espressino und Mellow Beans
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.