Professor Dr. Timo Wollmershäuser (2. v. r.) zusammen mit Lehrern.
Professor Dr. Timo Wollmershäuser (2. v. r.) zusammen mit Lehrern.
Sparkasse Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Mitte Januar lud die Sparkasse Fürstenfeldbruck bereits zum 38. Mal zum Abiturienten-Seminar Wirtschaft ein. Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung wieder sehr gut besucht.

„Ich freue mich über die hohe Zahl an Teilnehmern, zeigt sie doch, dass es sich bei diesem Seminar um ein herausragendes Angebot für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis handelt“, so Dirk Hoogen, Direktor Unternehmenskommunikation der Sparkasse.

Die Vortragsveranstaltung richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Gymnasien aus dem Landkreis, die sich auf das Abitur vorbereiten.

Nach der Begrüßung durch Dirk Hoogen sprach Sven Lilienthal, Bundesbankdirektor der Deutsche Bundesbank, zum aktuellen Thema Inflation und steigende Zinsen – eine Herausforderung für die Konjunktur und Geldpolitik.

Nach der Pause, in der sich die Schülerinnen und Schüler durch eine Brotzeit stärkten und über die Möglichkeiten eines Dualen Studiums bei der Sparkasse informieren konnten, referierte Prof. Dr. Timo Wollmershäuser, Leiter der Konjunkturforschung und -prognosen vom ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München zum Thema Fach- und Arbeitskräftemangel. Ihre Ursachen und Auswirkungen auf den Standort Deutschland.

Ziel des Abiturienten-Seminars Wirtschaft ist, durch praxisnahe Vorträge zu aktuellen Themen, den Bezug zwischen Schule und Wirtschaftsleben herzustellen sowie in Diskussionen die Möglichkeit zu Fragen oder Gedankenaustausch mit kompetenten Gesprächspartnern aus der Wirtschaft zu bieten - um nicht zuletzt auch einen Beitrag zur Abiturvorbereitung zu leisten. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.