In diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt auf Schloss Kaltenberg gleich an allen vier Adventswochenenden statt
ak
Kaltenberg  - Der Froschkönig, der gestiefelte Kater und der Wolf im Schlafanzug der Oma… Sie alle waren gekommen, um mit den vielen Besuchern des Weihnachtsmarktes auf Schloss Kaltenberg ein stimmungsvolles und besinnliches erster Adventswochenende zu feiern. Kinder wuselten mit wachsamen Augen über den Markt. Sie waren auf die Suche nach den sieben Zwergen. Schließlich winkte dem, der die Zwerge alle finden konnte, eine kleine süße Belohnung. Ein großes „Ahh“ und „Ohh“ gab es am großen Tor, als Frau Holle und ihre Gehilfen ihre Betten ordentlich aufschüttelten und tausende Schneeflocken durch den Himmel tanzen ließen. Und im Zelt des Märchenerzählers lauschten Kinder und Eltern uralten Geschichten…
 
Der wohl stimmungsvollste Weihnachtsmarkt zwischen Augsburg und München bezauberte seine Besucher mit einem märchenhaften Programm sowie wunderschönen Dekorationen und märchenhaften Gestaltungsideen. Hübsch illuminierte Kleider und Blusen, die auf dem Kaltenberger Weihnachtsmarkt scheinbar in der Luft zu schweben schienen, verbreiteten eine magisch träumerische Stimmung. Zauberhaft anzusehen sind auch die überdimensionierten bunten Stehlampen oder die in Birkenblattform ausgeschnittenen Holztischplatten im Schlosshof. Dort rankte auch noch eine mächtige Bohnenranke in den Himmel und in der Dunkelheit schien es, als würde sie wirklich fast bis in das Reich der Riesen reichen.
 
Zur guten Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt trugen am ersten Adventswochenende natürlich auch Speis und Trank bei. Großes Lob erntete der richtig gute Winzerglühwein. Die Buchteln gingen weg wie warme Semmeln. Am Lagerfeuer wurde Stockbrot gebacken. Und die heiße Gulaschsuppe wärmte den Magen und die Seele. Noch eine Tüte Toffee für den Nachhauseweg? Aber gern! Der von den Märchen der Gebrüder Grimm inspirierte Weihnachtsmarkt auf Schloss Kaltenberg findet auch noch an den kommenden drei Adventswochenende jeweils am Samstag und Sonntag statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.