Was ist aus den Wildblumensamen geworden, die das Landratsamt im Frühjahr verschenkt hat? Fotos können unter www.lk-starnberg.de/artenvielfalt hochgeladen werden. An der Fotoaktion kann sich jeder beteiligen, der einen insektenfreundlichen Garten hat.
Was ist aus den Wildblumensamen geworden, die das Landratsamt im Frühjahr verschenkt hat?
Capri23/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Was ist aus den Wildblumensamen geworden, die das Landratsamt im Frühjahr verschenkt hat? Fotos können unter www.lk-starnberg.de/artenvielfalt hochgeladen werden. An der Fotoaktion kann sich jeder beteiligen, der einen insektenfreundlichen Garten hat. Unter den Einsendungen werden fünf Gläser Landkreishonig sowie fünf Insektenhotels verlost. Einsendeschluss ist der 1. Oktober.

Unter dem Motto „Lass es blühen!“ hat Jürgen Ehrhardt, Fachberater für Gartenkultur und Landespflege, im Frühjahr Tütchen mit hochwertigen, regionalen und besonders insektenfreundlichen Wildblumensamen im Landratsamt verteilt. Die Aktion wurde sehr gut angenommen, die Samentütchen waren in kurzer Zeit vergriffen. Jetzt möchte er natürlich wissen, wie die Samen aufgegangen sind und bittet um Fotos vom Blüherfolg. Unter den Einsendungen werden fünf Gläser eines eigens für diese Aktion hergestellten Landkreishonigs sowie fünf von den IWL - Werkstätten für behinderte Menschen, geschreinerte Insektenhotels aus Eichenholz verlost. Teilnehmen kann natürlich jeder, der einen insektenfreundlichen Garten hat, auch wenn nicht die Wildblumensamen des Landratsamtes dafür verantwortlich sind.

Jürgen Ehrhardt hat für Gartenbesitzer auch noch ein paar Tipps für den Herbst parat, die zur Artenvielfalt beitragen: Noch bis Mitte September können Wildblumensaaten für das kommende Jahr ausgesät werden. Blühblumenpflanzen sollen möglichst lange (bis zur Samenreife) stehen bleiben, damit wird die Blüte im kommenden Jahr gesichert. Eine Möglichkeit ist auch, die Samen abzusammeln und anderenorts auszusäen. Stauden und Stängel lässt man am Besten auch im Winter stehen, sie dienen Vögeln als Ansitzwarten, auf denen sie Schutz und Nahrung finden können. Auch für Wildbienen sind sie eine wichtige Ressource. Sein einfacher Rat: „Gartenliebhaber sollen sich der Natur zu Liebe einfach etwas weniger Arbeit machen“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.