Was ist aus den Wildblumensamen geworden, die das Landratsamt im Frühjahr verschenkt hat? Fotos können unter www.lk-starnberg.de/artenvielfalt hochgeladen werden. An der Fotoaktion kann sich jeder beteiligen, der einen insektenfreundlichen Garten hat.
Was ist aus den Wildblumensamen geworden, die das Landratsamt im Frühjahr verschenkt hat?
Capri23/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Was ist aus den Wildblumensamen geworden, die das Landratsamt im Frühjahr verschenkt hat? Fotos können unter www.lk-starnberg.de/artenvielfalt hochgeladen werden. An der Fotoaktion kann sich jeder beteiligen, der einen insektenfreundlichen Garten hat. Unter den Einsendungen werden fünf Gläser Landkreishonig sowie fünf Insektenhotels verlost. Einsendeschluss ist der 1. Oktober.

Unter dem Motto „Lass es blühen!“ hat Jürgen Ehrhardt, Fachberater für Gartenkultur und Landespflege, im Frühjahr Tütchen mit hochwertigen, regionalen und besonders insektenfreundlichen Wildblumensamen im Landratsamt verteilt. Die Aktion wurde sehr gut angenommen, die Samentütchen waren in kurzer Zeit vergriffen. Jetzt möchte er natürlich wissen, wie die Samen aufgegangen sind und bittet um Fotos vom Blüherfolg. Unter den Einsendungen werden fünf Gläser eines eigens für diese Aktion hergestellten Landkreishonigs sowie fünf von den IWL - Werkstätten für behinderte Menschen, geschreinerte Insektenhotels aus Eichenholz verlost. Teilnehmen kann natürlich jeder, der einen insektenfreundlichen Garten hat, auch wenn nicht die Wildblumensamen des Landratsamtes dafür verantwortlich sind.

Jürgen Ehrhardt hat für Gartenbesitzer auch noch ein paar Tipps für den Herbst parat, die zur Artenvielfalt beitragen: Noch bis Mitte September können Wildblumensaaten für das kommende Jahr ausgesät werden. Blühblumenpflanzen sollen möglichst lange (bis zur Samenreife) stehen bleiben, damit wird die Blüte im kommenden Jahr gesichert. Eine Möglichkeit ist auch, die Samen abzusammeln und anderenorts auszusäen. Stauden und Stängel lässt man am Besten auch im Winter stehen, sie dienen Vögeln als Ansitzwarten, auf denen sie Schutz und Nahrung finden können. Auch für Wildbienen sind sie eine wichtige Ressource. Sein einfacher Rat: „Gartenliebhaber sollen sich der Natur zu Liebe einfach etwas weniger Arbeit machen“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier