Die Abschlussprüfungen an den Beruflichen Oberschulen in Bayern werden verlegt. Sie beginnen nun am 18. Juni statt wie ursprünglich vorgesehen am 25. Mai, sofern der Unterricht in den Abschlussklassen nach den Osterferien wieder aufgenommen werden kann.
Auch an den Fach- und Berufsoberschulen finden die Prüfungen aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus später statt
Bayr. Kultusministerium

Landkreis - Die Abschlussprüfungen an den Beruflichen Oberschulen in Bayern werden verlegt. Sie beginnen nun am 18. Juni statt wie ursprünglich vorgesehen am 25. Mai, sofern der Unterricht in den Abschlussklassen nach den Osterferien wieder aufgenommen werden kann.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Wir haben uns entschlossen, den Terminplan für die Abschlussprüfungen an den Beruflichen Oberschulen anzupassen. Mir ist es wichtig, dass auch in dieser Ausnahmesituation faire Bedingungen bei den Abschlussprüfungen sichergestellt werden. Auch die Schülerinnen und Schüler an FOS und BOS sollen ausreichend Vorbereitungszeit bekommen. Mein herzlicher Dank gilt noch einmal ausdrücklich allen Lehrkräften für ihr Engagement und ihre Flexibilität in dieser außergewöhnlichen Lage.“

Mit Blick auf den Hochschulzugang ist geplant, die Meldefristen der Stiftung für Hochschulzulassung für bundesweit vergebene Studienplätze entsprechend zu verschieben, ebenso wie die Meldefristen für die örtlichen Zulassungsverfahren an den Hochschulen. „Damit ist eine Verlegung der Abschlussprüfungen auch an FOS und BOS möglich. Die Schülerinnen und Schüler, die dies wollen, sollen zum nächstmöglichen Termin ein Studium antreten können“, so Piazolo.

Neuer Terminplan für die Fachabitur- bzw. Abiturprüfungen 2020 an Beruflichen Oberschulen

Schriftliche Prüfungen:

18. Juni 2020: Deutsch
19. Juni 2020: Englisch
22. Juni 2020: Mathematik
23. Juni 2020: Profilfach

Ergänzungsprüfung zweite Fremdsprache:

24. Juni 2020

Gruppenprüfung Englisch:

Die mündliche Gruppenprüfung in Englisch kann im Zeitraum vom 18. Mai bis 29. Mai 2020 durchgeführt werden.

Das Zeugnisdatum wird auf den 29. Juli 2020 verschoben.

Die Nachholtermine für die schriftlichen Fachabitur- bzw. Abiturprüfungen werden wie üblich in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien durchgeführt. Aufgrund der dynamischen Entwicklung können zusätzliche Anpassungen bei den Abschlussprüfungen 2020 nicht ausgeschlossen werden. In Bayern absolvieren 2020 insgesamt rund 25.000 Schülerinnen und Schüler Beruflicher Oberschulen ihre Abschlussprüfungen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.