Verbesserte Schutzmaßnahmen machen den Ticketkauf beim Fahrpersonal künftig wieder möglich: Die rund 800 Busse in den MVV-Verbundlandkreisen werden dafür mit Schutzscheiben und -folien ausgestattet.
Verbesserte Schutzmaßnahmen machen den Ticketkauf beim Fahrpersonal künftig wieder möglich: Die rund 800 Busse in den MVV-Verbundlandkreisen werden dafür mit Schutzscheiben und -folien ausgestattet.
MVV

Landkreis - Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, wurde im MVV-Regionalbusverkehr der vordere Einstieg gesperrt und der Verkauf von Tickets durch die Fahrer vorübergehend eingestellt. Verbesserte Schutzmaßnahmen machen den Ticketkauf beim Fahrpersonal künftig wieder möglich: Die rund 800 Busse in den MVV-Verbundlandkreisen werden dafür mit Schutzscheiben und -folien ausgestattet. Sobald ein Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist, können Fahrgäste dort wieder vorne einsteigen und im Bus auch Fahrkarten erwerben.

Mitte März, bereits zu Beginn der Corona-bedingten Beschränkungen, wurde der Fahrerverkauf im MVV-Regionalbusverkehr eingestellt. Zugleich stand den Fahrgästen die vordere Bustür nicht mehr zur Verfügung. Diese Regelung diente dem Schutz des Fahrpersonals wie auch der Fahrgäste, indem ein Kontakt weitestgehend vermieden wurde.Um wieder einen möglichst normalen Betrieb – mit Ticketverkauf und Zustieg an allen Türen – aufnehmen zu können, werden derzeit die Fahrerkabinen der MVV-Regionalbusse mit Schutzscheiben bzw. -folien ausgestattet.

„Es wird noch einige Wochen dauern, bis alle Fahrzeuge entsprechend ausgestattet sind. Bis dahin bitten wir die Fahrgäste, Fahrkarten über andere, beispielsweise die digitalen Vertriebskanäle wie das HandyTicket zu erwerben und auch weiterhin die MVV-Regionalbusse nur im Besitz eines gültigen Tickets zu nutzen“, so MVV-Geschäftsführer Dr. Bernd Rosenbusch.  Die Fahrgäste werden zudem gebeten, sich bereits im Vorfeld über die Tarifangebote zu informieren und das Fahrgeld möglichst passend bereit zu halten. So kann der Verkaufsvorgang in beiderseitigem Interesse auf das Nötigste beschränken werden.

Einfach und kontaktlos ist der Fahrkartenkauf über den Ticketshop in der MVV-App möglich. Seit kurzem sind dort neben Einzelfahrscheinen auch Wochen- und Monatskarten erhältlich. Alle Informationen dazu finden sich unter www.mvv-muenchen.de/handyticket. Die MVV-App steht in den Stores für Android-, iOS- und Huawei-Geräte zur Verfügung. Auch mit den neuen Schutzvorrichtungen rät der MVV weiterhin, die bekannten Empfehlungen und Hygienemaßnahmen einzuhalten, die unter www.mvv-muenchen.de/coronavirus zu finden sind. Auch die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Nahverkehr gilt weiterhin.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.