Feuerwehr Esting
Esting - Am 28. Februar um 4.39 Uhr wurden die Feuerwehren Esting und Geiselbullach zu einem Zimmerbrand mit Personen in Gefahr nach Neu-Esting in die Senserstraße beordert.
Bereits vier Minuten nach der Alarmierung durch die Leitstelle erreichten die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Esting den Einsatzort. Schnell lokalisierten sie den Brand in einer ortsansässigen Kneipe im Erdgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses. Dichter schwarzer Qualm drang durch die Abluftöffnung. Der erste Trupp unter Atemschutz drang gewaltsam in die Kneipe ein. Der dicke Rauch erschwerte das Vorgehen hierbei stark. Nachdem in dem sechsgeschossigen Gebäude rund 50 Personen gemeldet waren, entschloss sich die Einsatzleitung dafür, die dort lebenden Bewohner aus den darüber liegenden Wohnungen zu evakuieren und die Etagen auf Verrauchung zu kontrollieren, um eine Gefährdung aufgrund des Brandes auszuschließen. Diese Maßnahmen wurden in enger Zusammenarbeit mit der Polizei durchgeführt.
Hierbei mussten auch Wohnungen, die nicht geöffnet wurden durch die Feuerwehr aufgebrochen werden. Eine in ihrer Mobilität eingeschränkte Person musste vom Rettungsdienst nach unten getragen werden. Für die Betreuung und Unterbringung der Anwohner wurde ein Großraumrettungswagen der Berufsfeuerwehr München nachgefordert. Verletzt wurde niemand. Nach circa 15 Minuten konnte dann „Feuer aus“ gemeldet werden. Das Brandobjekt musste im weiteren Verlauf umfangreich belüftet werden. Das Lokal wurde durch den Brand komplett zerstört. Unmittelbar nach Beendigung der Löschmaßnahmen konnten alle Anwohner zurück in ihre Wohnungen gebracht werden. Im weiteren Verlauf mussten die Eingangstür, sowie ein Fenster noch durch die Feuerwehr verschalt werden, bevor die Einsatzstelle gegen 8.45 Uhr an die Polizei übergeben werden konnte. Der Schaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist derzeit noch unklar, eine Begehung des Brandortes ist derzeit noch nicht möglich. Der Inhaber hatte das Lokal gegen 3 Uhr geschlossen und war nach Hause gegangen. Die Polizei hat die Ermittlung der Brandursache übernommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.