Von links: Bürgermeister Dr. Michael Schanderl, Geschäftsstellenleiter Markus Pree, Carolin Kaiser von Bayernwerk und Bauhofleiterin Andrea Meßmer.
Von links: Bürgermeister Dr. Michael Schanderl, Geschäftsstellenleiter Markus Pree, Carolin Kaiser von Bayernwerk und Bauhofleiterin Andrea Meßmer.
Pöschl, Gemeindeverwaltung

Emmering - Die erste Fahrt mit dem neuen E-Bike hat er sich nicht nehmen lassen: Bürgermeister Dr. Michael Schanderl drehte gleich flott eine Runde mit dem Neuzugang in seinem Fuhrpark. „Das ist wie Fahren mit eingebautem Rückenwind“, meinte er nach seiner Probefahrt begeistert zu Carolin Kaiser, Kommunalbetreuerin der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Das Elektrofahrrad im Wert von rund 2.000 Euro ist eine Spende des regionalen Netzbetreibers und wurde kürzlich der Gemeinde Emmering überreicht. „Wir wollen damit in Kommunen umweltschonende Mobilität fördern und Lust aufs Radfahren machen“, meinte die Kommunalbetreuerin des größten regionalen Stromverteilnetzbetreibers Bayerns. E-Bikes sind die sportliche, emissionsfreie und vor allem trendige Alternative zum Auto, zumindest auf kürzeren Distanzen.

In Emmering soll das E-Bike künftig von Verwaltungsangestellten wie zum Beispiel Geschäftsstellenleiter Markus Pree oder Bauhofleiterin Andrea Meßmer für Dienstfahrten im Ort genutzt werden, ganz im Sinne des Mottos „Bayernwerk bewegt“. Für Bürgermeister Dr. Michael Schanderl ist die Spende Ansporn und Verpflichtung zugleich: „Wir werden das E-Bike intensiv nutzen. Jeder Kilometer strampeln entlastet die Umwelt und fördert die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.