Die Hoffnung stirbt zuletzt: Jetzt heißt es, gute Gebete nach oben schicken und Daumen drücken, dass das von einem Storchenpaar mühsam zusammengetragene Nest auch stabil bleibt, als gute Kinderstube für den Nachwuchs geeignet ist und dass die majestätischen Vögel nicht wieder aus Emmering verschwinden.
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Jetzt heißt es, gute Gebete nach oben schicken und Daumen drücken, dass das von einem Storchenpaar mühsam zusammengetragene Nest auch stabil bleibt.
Amper-Kurier

Emmering – In Emmering machen sich viele Einheimische Sorgen bezüglich des unklaren Schicksals eines Storchenpaares, das gerade versucht hat, direkt neben dem Giebelkreuz auf dem Kirchendach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer ein neues Nest zu errichten. Die große Freude des Vorjahres – als es einem Storchenpaar gelang, zum ersten Mal in Emmerings Geschichte, auf dem Kamin der Kirche einen Horst zu bauen und drei Jungtiere erfolgreich großzuziehen – ist sichtlich getrübt.

Weil es Befürchtungen gab, Kohlenmonoxid könne aufgrund mangelnden Rauchabzugs ins Kircheninnere dringen, wurde das alte Nest entfernt und eine Metallabdeckung angebracht, die verhindert, dass die Tiere dort nochmal einen Horst auf dem Kamin bauen können (wir berichteten). Alternativ ließ die Kirchenverwaltung auf der Wiese hinter dem Friedhof einen etwa sieben Meter hohen hölzernen Pfahl mit Plattform installieren und platzierte dort die verbliebenen Reste des Nestes. Bedauerlicherweise wird dieses Gestell bislang von den Störchen jedoch nicht angenommen, was wohl an einer zu niedrigen Höhe und der Instabilität des Konstrukts liegen mag. Beobachter vermuten, hier wäre auch keine geeignete Ein- und Abflugmöglichkeit mehr für die Störche gegeben und es bestehe womöglich die Gefahr, dass Marder oder Katzen als Nesträuber auf die Stange klettern könnten. Diesbezüglich sagte Dr. Markus Amann, Verwaltungsleiter Pfarrverband Fürstenfeld, man werde in Kürze noch einen Schutzkranz anbringen lassen.

Die beiden Störche – mutmaßlich ist es dasselbe standorttreue Pärchen vom Vorjahr – bevorzugen offensichtlich das höher gelegene Dach und haben nun am Kreuz Zweige angehäuft. Wie stabil diese künftige Brutstätte allerdings ist, wird sich noch zeigen. Im Vorfeld hatten viele Emmeringer Enttäuschung und Unverständnis signalisiert, warum man den Störchen jetzt in der anstehenden Brutzeit nicht auf andere Weise helfen könne. Eine Gruppe engagierter Tierfreunde habe sich sogar gefunden, die Kosten für eine Nisthilfe unter Assistenz eines Schreiners und Spenglers auf dem Dach zu übernehmen. Es seien auch genügend Helfer vorhanden, die sich um das Aufräumen von herunterfallenden Ästen und um die Nestpflege kümmern würden.

Dr. Markus Amann setzt dem entgegen: Man habe sich mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt, mit einem Bausachverständigen und einem Dachdecker in Verbindung gesetzt. Die Bausubstanz der alten, denkmalgeschützten Kirche spräche gegen eine Nisthilfe auf dem Dach. In einem Schaukasten neben dem Gotteshaus heißt es u.a. auch „…Wir als Kirchenverwaltung waren stets bestrebt den Störchen rechtzeitig ein adäquates Zuhause bereitzustellen…“.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.