Die Hoffnung stirbt zuletzt: Jetzt heißt es, gute Gebete nach oben schicken und Daumen drücken, dass das von einem Storchenpaar mühsam zusammengetragene Nest auch stabil bleibt, als gute Kinderstube für den Nachwuchs geeignet ist und dass die majestätischen Vögel nicht wieder aus Emmering verschwinden.
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Jetzt heißt es, gute Gebete nach oben schicken und Daumen drücken, dass das von einem Storchenpaar mühsam zusammengetragene Nest auch stabil bleibt.
Amper-Kurier

Emmering – In Emmering machen sich viele Einheimische Sorgen bezüglich des unklaren Schicksals eines Storchenpaares, das gerade versucht hat, direkt neben dem Giebelkreuz auf dem Kirchendach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer ein neues Nest zu errichten. Die große Freude des Vorjahres – als es einem Storchenpaar gelang, zum ersten Mal in Emmerings Geschichte, auf dem Kamin der Kirche einen Horst zu bauen und drei Jungtiere erfolgreich großzuziehen – ist sichtlich getrübt.

Weil es Befürchtungen gab, Kohlenmonoxid könne aufgrund mangelnden Rauchabzugs ins Kircheninnere dringen, wurde das alte Nest entfernt und eine Metallabdeckung angebracht, die verhindert, dass die Tiere dort nochmal einen Horst auf dem Kamin bauen können (wir berichteten). Alternativ ließ die Kirchenverwaltung auf der Wiese hinter dem Friedhof einen etwa sieben Meter hohen hölzernen Pfahl mit Plattform installieren und platzierte dort die verbliebenen Reste des Nestes. Bedauerlicherweise wird dieses Gestell bislang von den Störchen jedoch nicht angenommen, was wohl an einer zu niedrigen Höhe und der Instabilität des Konstrukts liegen mag. Beobachter vermuten, hier wäre auch keine geeignete Ein- und Abflugmöglichkeit mehr für die Störche gegeben und es bestehe womöglich die Gefahr, dass Marder oder Katzen als Nesträuber auf die Stange klettern könnten. Diesbezüglich sagte Dr. Markus Amann, Verwaltungsleiter Pfarrverband Fürstenfeld, man werde in Kürze noch einen Schutzkranz anbringen lassen.

Die beiden Störche – mutmaßlich ist es dasselbe standorttreue Pärchen vom Vorjahr – bevorzugen offensichtlich das höher gelegene Dach und haben nun am Kreuz Zweige angehäuft. Wie stabil diese künftige Brutstätte allerdings ist, wird sich noch zeigen. Im Vorfeld hatten viele Emmeringer Enttäuschung und Unverständnis signalisiert, warum man den Störchen jetzt in der anstehenden Brutzeit nicht auf andere Weise helfen könne. Eine Gruppe engagierter Tierfreunde habe sich sogar gefunden, die Kosten für eine Nisthilfe unter Assistenz eines Schreiners und Spenglers auf dem Dach zu übernehmen. Es seien auch genügend Helfer vorhanden, die sich um das Aufräumen von herunterfallenden Ästen und um die Nestpflege kümmern würden.

Dr. Markus Amann setzt dem entgegen: Man habe sich mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt, mit einem Bausachverständigen und einem Dachdecker in Verbindung gesetzt. Die Bausubstanz der alten, denkmalgeschützten Kirche spräche gegen eine Nisthilfe auf dem Dach. In einem Schaukasten neben dem Gotteshaus heißt es u.a. auch „…Wir als Kirchenverwaltung waren stets bestrebt den Störchen rechtzeitig ein adäquates Zuhause bereitzustellen…“.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.