Neues und Altes passt harmonisch im renovierten Restaurant Bürgerhaus zusammen
ak
Emmering – Alfred Lehner kann sich glücklich schätzen, denn er gehört nicht zu den Wirten, die sich darüber ärgern müssen, dass die lang ersehnte Biergartensaison bislang buchstäblich ins Wasser fiel. Sein Restaurant im Bürgerhaus Emmering blieb aufgrund umfangreicher Renovierungsmaßnahmen – wegen neuen Brandschutzverordnungen mussten das Bürgerhaus sowie die Amper-Sportanlagen saniert werden – ohnehin 3 1/2 Monate lang geschlossen. Nun sind die Erneuerung von Küche und Gaststube zum Abschluss gekommen. Altes und Neues verbindet man dort auf ansehnliche Weise. In den Glasvitrinen des modern eingerichteten Raums finden sich Raritäten: Biergläser und antiquarische Kaffeemühlen. Das Restaurant im Bürgerhaus mit gut bürgerlicher Küche hat Einiges zu bieten. Im Innenbereich sind etwa 60 Sitzplätze verfügbar; im lauschigen Biergarten, im Schatten schöner Kastanien mit Blick auf den Sportplatz, können es sich 250 Gäste bequem machen, während sich die Kinder auf dem direkt angrenzenden Spielplatz austoben dürfen. Innen befinden sich zwei Säle für alle Arten von Feierlichkeiten und Seminaren sowie eine Kegelbahn. Für die Übertragung von Bundesliga Fußballspielen gibt es Sky im Hause.
Der 55-jährige Lehner freut sich, dass sein Betrieb wie gewohnt, nur eben im neuen Licht, weitergeht. Schon fast drei Jahrzehnte lang ist der gelernte Koch in der Emmeringer Lokalität tätig. „Die Stunden und Wochenenden im Gastronomiebereich sind schon sehr lange. Man muss, so wie ich, richtig Freude am Umgang mit den Gästen haben“, lacht der Wirt. Auch seine beiden Köche und die Bedienung gehören sozusagen zum Inventar, und Lehners Lebensgefährtin steht ihm ebenfalls seit vielen Jahren unermüdlich mit Rat und Tat zur Seite. Genauso wenig fehlt es an Stammgästen. Konstant geblieben sind außerdem die Getränke der Brauerei Maisach – lediglich das leichte, dunkle und alkoholfreie Weißbier stammt aus den Kaltenberger Kesseln.
Die Neueröffnung rund ums Bürgerhaus wird übrigens am Freitag, 8. Juli, gebührend gefeiert. Falls unsere deutschen Fußballjungs in der EM hoffentlich erneut weiterkommen, werden Anfang Juli die entsprechenden hochspannenden Spiele im großen Saal live übertragen (das nächste also schon diesen Samstag um 21 Uhr gegen Italien). Am Sonntag, 17. Juli, steht dann ab 17 Uhr ein Elvis-Countrymusik-Abend im Biergarten auf dem Programm (bei schönem Wetter), Eintritt frei.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.