- Es ist längst kein Geheimnis mehr, das Bestandsgebäude des Landratsamtes platzt aus allen Nähten. Nun gab es am letzten Freitag allen Grund zum Feiern: Der Grundstein für den Erweiterungsbau wurde gelegt. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir heute hier zusammenstehen. Hier entstehen rund 160 Arbeitsplätze.
Landrat Karl Roth, Dominik Fahr vom Architekturbüro Auer Weber und Kreiskämmerer Stefan Pilgram (v. li.) bei der Grundsteinlegung des Anbaus.
LRA Starnberg

Starnberg - Es ist längst kein Geheimnis mehr, das Bestandsgebäude des Landratsamtes platzt aus allen Nähten. Nun gab es am letzten Freitag allen Grund zum Feiern: Der Grundstein für den Erweiterungsbau wurde gelegt. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir heute hier zusammenstehen. Hier entstehen rund 160 Arbeitsplätze. Damit bekommen unsere Mitarbeiter endlich wieder angemessene Arbeitsbedingungen und die Landkreisbürger eine zentrale Anlaufstelle“, so Landrat Karl Roth in seiner Rede.

„Was uns noch vor kurzem aufhorchen ließ – die Ernennung von Frau von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin, 50 Jahre Mondlandung und der 65. Geburtstag unserer Kanzlerin – es hat alles an Glanz verloren oder erscheint doch seltsam blass vor dem Hintergrund eines Ereignisses, das plötzlich und unerwartet eingetroffen ist: Die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des Landratsamtes“, scherzte Landrat Roth in Anlehnung an Loriots Rede zur Einweihung des Landratsamtes im Jahr 1987. Damals waren 270 Mitarbeiter beschäftigt. Aber die Aufgaben sind stetig gewachsen und so sind es aktuell rund 550 Mitarbeiter. „Da wird es schon sehr kuschlig. Zu Kuschlig“, findet Landrat Roth. Daher kamen einige Mitarbeiter zwischenzeitlich in provisorischen Bürocontainern unter, später zogen die ersten Bereiche aus dem Hauptgebäude aus. Derzeit ist die Familienberatung in der Moosstraße, der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie in der Moosstraße/Ecke Petersbrunner Straße und der Fachbereich Umwelt über der Gaststätte am Tutzinger-Hof-Platz untergebracht. „Diese räumliche Trennung ist für die Mitarbeiter und Besucher nun wirklich nicht optimal“, erklärt Roth.

„Ich freue mich daher wirklich sehr, dass ich die Grundsteinlegung für den Anbau noch mit Ihnen begehen darf“, so Roth, der im kommenden Jahr nicht wieder als Landrat kandidiert. Dominik Fahr lobte in seiner Rede den guten Unterhalt des bestehenden Gebäudes. „Mitarbeiter und Bürger sollen sich nach Fertigstellung des Anbaus wie in einem Haus aus einem Guss fühlen“, so Fahr vom Architekturbüro Auer Weber. Die Starnberger Pfarrer Dr. Stefan Koch und Dr. Andreas Jall beteten gemeinsam mit den anwesenden Gästen für einen unfallfreien Verlauf der Bauarbeiten, verbunden mit dem Wunsch, dass der Anbau - wie auch das bisherige Bestandsgebäude - ein guter Ort der Begegnung wird. 

Bevor der Grundstein gesetzt und von den beiden Starnberger Pfarrern gesegnet wurde, füllten die Beteiligten den darunter liegenden Metallzylinder mit verschiedenen, für die Nachwelt erhaltenswerten Gegenständen: Eine Landkreismünze, die Liste der aktuellen Kreistagsmitglieder, ein paar Geldstücke, die beiden lokalen Heimatzeitungen vom heutigen Tag, die Baupläne, drei Röhrchen gefüllt mit Wasser, Erde und Luft, einen USB-Stick mit einem Video zum Klimadialog, die aktuelle Mitarbeiterzeitung des Landratsamtes und dem Segensspruch der Pfarrer. Musikalisch umrahmt wurde die Feierlichkeit von der Stadtkapelle Starnberg. Anschließend ging es für die rund 150 Gäste zu einem Stehempfang in den großen Sitzungssaal des Landratsamtes. Die Bauzeit des Erweiterungsbaus ist auf zwei Jahre angelegt. Der Bezugstermin ist für Mitte des Jahres 2021 angesetzt.

Rückblick
Der Bau des Bestandsgebäudes wurde im Oktober 1979 vom Kreistag beschlossen. Aus einem darauf folgenden Architektenwettbewerb ging der Entwurf der Auer Weber Architekten unter knapp 60 Bewerbern als Sieger hervor. Die Entwurfsverfasser waren Professor Fritz Auer und der im Jahr 2014 verstorbene Professor Carlo Weber. Am 11. Juli 1984 wurde die Baugenehmigung erteilt und am 4. März 1985 führte der damalige Landrat Dr. Rudolf Widmann den ersten Spatenstich aus. Mitte Mai folgte die Grundsteinlegung. Am 16. März 1987 bezogen die Mitarbeiter das neue Amtsgebäude, am 5. Mai 1987 erfolgte die offizielle Einweihung. Vor allem in den letzten Jahren wurde das Gebäude im Inneren stetig modernisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Im Sommer 2013 gab es dann die ersten Gespräche mit den Architekten Professor Fritz Auer und Professor Carlo Weber. Bei einem preisgekrönten Bau, wie dem Landratsamt Starnberg, war schnell klar, dass nur eine Lösung die sich baulich eng an den Bestand orientiert, auch die Zustimmung der Architekten fand.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken