Das Ensemble der Bauernbühne Wörthsee spielt den Dreiakter "Geisterstund im Waldschlössl".
ak
Wörthsee - Der in der Damenwelt eigentlich sehr beliebte Karl Pfiff landet vor dem Kadi, wo „der Hahn im Korb“ mit seinen „Verflossenen“ konfrontiert wird. Was der Richter wohl für ein Urteil sprechen wird? - Mit dem Einakter „Der Hahn im Korb“ von Franz Schaurer zeigt die Kinder- und Jugendgruppe ihr Können. Anschließend folgt die Darbietung der Erwachsenen mit dem Dreiakter „Geisterstund im Waldschlössl“ von Marianne Santl: Die einstmals so schmucke Pension „Waldschlössl“ steht kurz vor dem Ruin, nachdem sie seit 25 Jahren nur noch vom Personal über Wasser gehalten wird – ist die Besitzerin doch damals aus Liebeskummer fortgegangen und gilt seitdem als verschollen. Das Geld fehlt an allen Ecken und Enden, doch Bertas Neffe Andy, frisch fertig mit der Kunstakademie, will nicht aufgeben und das Erbe seiner Tante unbedingt erhalten. Doch wie? Er als armer Künstler hat schließlich auch kein Geld, und ob und wann er mal eines seiner Bilder verkaufen kann, ist ungewiß! Dann ist da auch noch der Hofer Martl, der aus der kleinen Pension unbedingt ein Hotel für seine Tochter bauen will und dem Andy mit der Zwangsversteigerung droht. Doch plötzlich geht Bertas Geist um. Wie sie sich auswirkt, die „Geisterstund im Waldschlössl“, sehen Sie am Samstag: 5.11. / 12.11. / 19.11., Beginn 20°° und Sonntag: 6.11. / 13.11. / 20.11., Beginn 19°°. Spielort ist das wiederöffnete  „Augustiner am Wörthsee“, Seepromenade 1, 82237 Wörthsee, Kartenvorverkauf ab Mi, 19.10. täglich von 10°° bis 14°° und 16°° bis 20°° unter der Telefonnummer 0176/66534656.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.