ak
Landkreis - Es gibt sie in grün, gelb, rot, orange, rosa – die Farben der Äpfel von Streuobstwiesen sind so mannigfaltig wie ihre Sorten. Süß, säuerlich, fruchtig, herb – jede dieser Sorten hat ihren unverwechselbaren Geschmack. Und genau das macht den individuellen Charakter des Brucker Land Apfelsaft von Streuobstwiesen aus. Nach Landkreisen getrennt gesammelt, gelagert und gekeltert, schmeckt jeder Saft im Netzwerk Unser Land anders. Bis zu 200 Apfelsorten finden ihren Weg zu den Sammelterminen und beweisen die große Vielfalt der hiesigen Apfelsorten.
„Der gute Geschmack ist für Brucker Land jedoch zweitrangig in der Umsetzung des Streuobstprojektes“, klärt Dr. Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft auf. „Vielmehr engagieren wir uns für diese bedrohten, einzigartigen Ökosysteme.“ Bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten finden auf Streuobstwiesen eine Heimat. Zu jeder Jahreszeit sind sie eine wahre Augenweide und prägen das heimische Landschaftsbild. Dem Sterben von Streuobstwiesen wirkt die Solidargemeinschaft aktiv entgegen. Das Projekt wird gemeinsam mit der Agenda 21 Fürstenfeldbruck sowie dem Maschinenring Fürstenfeldbruck umgesetzt. Es schafft Anreiz zum Erhalt und zur Neupflanzung dieser Ökosysteme. Der Lieferwert wird mit 17 Euro je 100 kg Äpfel ausgezahlt. Dafür müssen jedoch Vorgaben eingehalten werden, die Unser Land Richtlinien. Sie sichern die hohe Qualität des Saftes. Das Obst darf nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln behandelt oder mit Klärschlamm gedüngt worden sein und muss von Streuobstbäumen aus dem Landkreis stammen. Die Apfel-Anlieferer bestätigen die Einhaltung der Richtlinien durch ihre Unterschrift. Faulige oder schimmlige Äpfel müssen abgewiesen werden, da ein einziger fauliger Apfel rund 2000 Liter Saft verderben kann
Die Äpfel können am 10. und 17. September sowie am 1., 15. und 22. Oktober immer jeweils von 9 bis 14 Uhr an die Familie Auracher, Klosterstraße 12 in 82294 Oberschweinbach/Spielberg geliefert werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.