Jürgen Kirner, bekannt auch als Krüglredner beim Salvator-Anstich im Veranstaltungsforum Fürstenfeld, mit seinen Co-Mitstreiterinnen Brigitte Walbrun (links) und Ina Meling
Julia Müller
Landkreis - Berühmte Couplets und zünftige Wirtshauslieder, dazu noch ein deftiges „den Leuten aufs Maul schauen“ – das sind die „Brettl-Spitzen“. In der fünften Ausgabe der Volkssänger-Revue aus dem Münchner Hofbräuhaus präsentiert Jürgen Kirner drei musikalische Neuentdeckungen – aus dem Oberallgäu, aus der Oberpfalz und aus dem Chiemgau. Die „Brettl-Spitzen V“ sind am Sonntag, 19. März 2017, um 20.15 Uhr im Programm des BR Fernsehens zu sehen – griabig, einzigartig und sehr bayerisch!
 
Einen virtuosen Ausflug nach Österreich verspricht Tini Kainrath mit einem Koloratur-Jodler, genannt Wiener Dudler. Gemeinsam mit ihrem Partner Helmut Emersberger trägt sie auch eines der berühmtesten Wiener Couplets vor. Zurück in München serviert Ina Meling bravourös eine Vorstadt-Ratschkathl und Anton Leiss-Huber bringt mit seinem Operetten-Tenor den Festsaal zum Kochen. Als Domina schwingt die Schauspielerin Christiane Brammer bei den Herren der Schöpfung ungeniert und frivol ihre Peitsche. Die Chansonette Susanne Brantl zelebriert „ein Achtel“ Emanzipation – und dies gemeinsam mit ihrem Gesangspartner Michael Schlenger. Als Überraschungsgast und anhängliche Brezn-
Verkäuferin besingt der Publikumsliebling Brigitte Walbrun herzerweichend ihren Verflossenen ‚Egon‘. Natürlich spielt die Couplet AG wieder fetzig auf: mit einem delikaten Bekenntnis für Fleischeslust und mit einer München-Hommage an Karl Valentin. Und auchsolistisch glänzen, neben dem Frontmann Jürgen Kirner, die Mitglieder Bianca Bachmann, Bernhard Gruber und Bernhard Filser. Das Trio Älplertrauma aus dem Oberallgäu verbindet traditionelle Melodien mit modernem Inhalt und widmet seinen ersten Fernsehauftritt der übertriebenen allgäuerischen Sparsamkeit sowie den heimischen Bergen. Zum zweiten Mal dabei ist die Gruppe „häisd’n‘däisd vomm mee“ aus Mainfranken und das Duo „Da wampert
Zodert & da boartert Plattert“ aus dem Chamer Land tritt in bester Tradition der ursprünglichen Volkssänger auf. Die Vollblutmusiker des Duos „De Laddshosen“ aus dem Chiemgau rocken ihre „Brettl-Spitzen“-Premiere mit frechem Volksgesang vom Feinsten. Begleitet werden die Solisten von der Geigerin Katharina Baur und dem Tubisten Daniel Barth – auch er feiert in diesem Jahr Premiere auf der Brettl-Spitzen-Bühne im Münchner
Hofbräuhaus vor über 500 begeisterten Gästen im Festsaal.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.