V.l.: Markus Peter, Elke Maslosz, Petra Kotschi, Mathias Kral, Franz Heiß und Simone Ostermayr.
ak
Alling – Gemeindemitarbeiter trafen sich kürzlich mit dem Landschaftspflegeverband am Allinger Hirtberg. Zusammen besichtigten sie die laufenden Pflegearbeiten durch die Brucker Werkstatt der Caritas und besprachen anstehende Maßnahmen zum Erhalt des wertvollen Landschaftselements.
Der Landschaftspflegeverband Fürstenfeldbruck (LPV) ist derzeit für die Pflegearbeiten von zirka 150 Hektar im Landkreis Fürstenfeldbruck zuständig. Schwerpunktgebiete sind die feuchten Streuwiesenbereiche im Ampermoos und Ampertal, die im Herbst gemäht werden. Ebenso werden entlang des Endmoränenbogens zwischen der Linie Unteralting und Türkenfeld verschiedene Magerrasenflächen auf den steilen Böschungen im Spätsommer gemäht. Diese charakteristischen Landschaftserhebungen sind in der letzten Eiszeit (Würmeiszeit) im Süden unseres Landkreises entstandenen und bilden die Jungmoränenlandschaft. Der Endmoränenbogen kennzeichnet das Ende des Gletschervorstoßes aus den Alpen vor etwa zehntausend Jahren und grenzt diesen Landschaftraum nach Norden hin ab. Landschaftserhebungen nördlich des Endmoränenbogens sind von Gletschervorstößen aus älteren Eiszeiten entstanden und werden deshalb als Altmoränen bezeichnet. So beispielsweise auch der Allinger Hirtberg, der sich im Südosten von Alling in Richtung Puchheim-Ort erstreckt und den Südrand des einstigen Allinger Mooses bildet. Auf den nordwestlich exponierten Hangflächen des Allinger Hirtbergs hat sich auf dem kiesigen Untergrund ein artenreicher Magerrasen ausgebildet. Aufgrund des Vorkommens von zahlreichen landkreisbedeutsamen Arten (z.B. Gekielter Lauch, Karthäuser Nelke, Kleines Mädesüß, Frühlings-Enzian, Ästige Graslilie und Grannen-Klappertopf) ist er ein regional bedeutsames Biotop und naturschutzrechtlich geschützt. Obwohl er relativ kleinflächig ist, zählt der Allinger Hirtberg zu den wenigen im Landkreis noch intakten Halb-Trockenrasen. Der Name Halb-Trockenrasen meint, dass diese Trockenrasenflächen auf dem kiesigen Schotter nicht von Natur aus entstanden sind, sondern Relikte einer ehemaligen Kulturlandschaft sind. Wie der Name „Allinger Hirtberg“ erkennen lässt, ist die artenreiche Kulturlandschaft durch ehemalige Beweidung entstanden. Somit haben einst die Schafe diese Landschaft offen gehalten und den Artenreichtum bewirkt. Würden heute die Flächen am Hirtberg nicht mehr gemäht werden, würden diese langfristig mit Gehölzen einwachsen und die heute sehr selten gewordenen Pflanzenarten auf ihm verschwinden. Deshalb kümmert sich der Landschaftspflegeverband seit Jahren darum, dass die Mahdarbeiten entlang der steilen Hangböschungen regelmäßig in Handarbeit mit einem Freischneider und Balkenmäher durchgeführt werden. Diese speziellen Landschaftspflegearbeiten führt bereits seit langem das Gärtner-Team der Brucker Werkstatt, eine Einrichtung des Caritasverbands für Menschen mit Behinderung, durch. Im Anschluss an die Mahd wird das Mahdgut von den Mitarbeitern mit Handrechen aus der Fläche gezogen und auf Schwaden am Hangfuß abgelegt. Ein hiesiger Landwirt holt das Mahdgut anschließend ab. Die Kosten von den Pflegemaßnahmen am Hirtberg fördert der Freistaat Bayern zu 70 Prozent über die Landschaftspflegerichtlinie. Ebenso beteiligt sich die Gemeinde Alling zu 20 Prozent an den Kosten. Der Landschaftspflegeverband als Projektträger übernimmt die restlichen zehn Prozent als Eigenanteil.
Kürzlich trafen sich Franz Heiß (Bauhofleiter der Gemeinde Alling), Mathias Kral (Mitarbeiter des Bauamts Alling) und Petra Kotschi (Geschäftsführerin des LPV) vor Ort, um sich die Pflegearbeiten am Hirtberg anzusehen. Kotschi bedankte sich bei Elke Maslosz (Leiterin des Gärtner-Teams) und allen anderen Mitarbeitern für ihre gute Arbeit. Ebenso lobte sie die langjährige produktive Kooperation zwischen den beiden gemeinnützigen Organisationen. Um die wertvollen Flächen des Allinger Hirtbergs zu erhalten, sind jedoch weitere Maßnahmen notwendig. So dringen zunehmend randlich bestehende Sträucher in die Flächen ein. Auch stehen noch standortfremde Gehölze von ehemaligen Aufforstungen auf dem Hirtberg, die entfernt werden sollen. In diesem Jahr möchte der Bauhof bereits mit den Arbeiten beginnen. Auch der Landschaftspflegeverband könnte im nächsten Jahr verschiedene Entbuschungsmaßnahmen übernehmen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.