Kurz vor seinem 71sten Geburtstag hat Bayerns liebenswertester aber auch schrägster Songwriter am Sonntag für immer „Pfiad Eich“ gesagt
Leni Lehmann
Steinebach – A wahre Freud hätte der Tiger Willi alias Wilhelm Raabe angesichts der vielen Letzten Grüße gehabt, die Freunde, Weggefährten und Förderer anlässlich seines Todes veröffentlichten. Kurz vor seinem 71sten Geburtstag hat Bayerns liebenswertester aber auch schrägster Songwriter am Sonntag für immer „Pfiad Eich“ gesagt. Die letzten Jahre waren geprägt von sprachlichen und gedanklichen Aussetzern und einer Krankheit, die sich Alzheimer nennt. Im Mai 2013 war noch geplant, ein Buch über den Liedermacher und Illustrator zu schreiben. Der Beginn war gemacht. Ein Buch, in dem nicht nur der Tiger, sondern auch Fans wie der ehemalige Prior vom Kloster Andechs, Anselm Bilgri, sowie Kollegen aus der Musik- und Kabarett-Szene zu Wort gekommen wären. Doch schon nach den ersten Sitzungen räumte Wilhelm Raabe ein: „Ich kann mich an viele Dinge nicht mehr erinnern, ich habe Alzheimer im Anfangsstadium. Wir müssen schnell machen, wenn das Buch noch fertig werden soll.“ Von da an verschwand Tiger Willi von der Bildfläche. Kein Buch, keine Konzerte und auch keine Spaziergänge mehr, auf denen ihm so manch‘ schräge Texte eingefallen sind. Unter anderem sein Rap vom „Papageil“, der mitten auf dem Waldweg im Unterbrunner Holz entstanden ist. Legendär aber Tigers Geschichten über seine Zeit als Metzger in der eigenen Fleischerei in Steinebach. Die älteren Bürger erinnern sich noch gerne an ihre Einkäufe in der Metzgerei. Kam Schauspieler Christian Quadflieg in den Laden, er wohnte damals noch am Wörthsee, dauerte es oft nicht lange, bis die Kundschaft vergessen war und Raabe und Quadflieg zwischen Blut- und Leberwürsten Plato und Schoppenhauer rezitierten.
 
Wie alles andere im Leben von Wilhelm Raabe, gestalteten sich auch seine Bühnenauftritte skurril bis sensationell. Man mochte ihn, oder man mochte ihn nicht. Ein Mittendrin gab es nicht. Weshalb der Tiger nach seinen Auftritten auch nicht die Gäste zählte, die blieben, sondern die, die gegangen waren. Mit der Zeit waren letztere immer weniger. Kritiker lobten ihn als Philosophen, der die fleischliche Lust auf recht eigene, teils skurrile, teils direkte Art thematisierte. Fünf CDs hat er aufgenommen. Bis 2006 begleitete ihn Bonzo Keil an der Gitarre. Nach dessen Tod wechselten seine musikalischen Mitstreiter. Wilhelm Raabe wäre am Sonntag, 9. April, 71 Jahre alt geworden. Leni Lehmann
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.