Gilching - Am 6. Dezember haben Kinder einen ganz besonderen Nikolaustag erlebt. Der Helferkreis Asyl, die Fotografen von dein-Set.de und das Taekwondo Center Gilching haben einen Lichtmalerei-Workshop organisiert. Drei Fotografen haben den Kindern und deren Eltern beigebracht, wie man mit Licht malen kann.
Germering – Am Donnerstag, 3. Dezember, kam es gegen 19.10 Uhr auf der B2 zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 30-Jähriger fuhr mit seinem Audi A6 Avant von der A99 kommend in Richtung Fürstenfeldbruck. Obwohl ihm mehrere Fahrzeuge entgegen kamen, setzte er mit seinem Fahrzeug zum Überholvorgang an.
Handschuhe, Winterjacke, Mütze, Schal, Wärmepads und die Thermoskanne für den heißen Tee – so eingemummelt und ausgerüstet kann der Winterurlaub kommen. Was dem Menschen guttut, kann auch dem Auto nicht schaden. Mit der entsprechenden Ausrüstung wird schon die Fahrt ins Schneeparadies garantiert zum Erlebnis.Winterreifen und Schneeketten bringen das Quantum Sicherheit. Die weichen Gummis mit dem starken Lamellenprofil sind seit 2010 Pflicht. Nichtbeachtung wird mit 40 Euro Geldbuße und einem Punkt in Flensburg bestraft.
Gröbenzell - Bürgermeister Martin Schäfer hat alle Hände voll zu tun, trotzdem nimmt er sich Zeit für den sportlichen Nachwuchs seiner Gemeinde. Am Golden Ball, einem der größten deutschen Nachwuchsturniere im Hallenbaseball, auf dem der Titel des bayerischen Jugendmeisters ausgespielt wird, erschien er persönlich, um die Sieger zu ehren. Pokal und Meistertitel durfte er den 89ers aus Rosenheim überreichen. Diese spielten souverän und blieben bis zum Schluss ohne Niederlage.
Olching - Erstmals richtete die Stadt Erding heuer in ihrem Hallenbad ein „Inklusives Special Olympics Bayern Schwimmfest“ aus. Mehr als 250 Sportler mit und ohne Behinderung, Trainer und Helfer wohnten dem olympischen Eröffnungszeremoniell bei. Darunter auch - wie bei nahezu allen Special Olympics Sportevents - eine Delegation des Vereins Eltern behinderter Kinder Olching (EbK).
Fürstenfeldbruck - Anfang des Jahres machte sich die Stadt auf die Suche nach dem „Brucker Musterhaus“. Ziel war, an einem beispielhaften Wohngebäude aufzuzeigen, wie eine energetische Sanierung unter verschiedenen Aspekten durchgeführt werden kann. Hausbesitzer konnten sich mit ihrem Brucker Wohnhaus für ein unverbindliches und kostenfreies Sanierungskonzept bewerben. Gesucht wurde ein Ein- oder Zweifamilienhaus, Baujahr bis 1978, weitestgehend im Originalzustand - also der Typus Haus, bei dem laut Energienutzungsplan ein großes Potenzial zur Energieeinsparung steckt. Aus rund 20 Bewerbungen wurde das „Brucker Musterhaus“ ausgewählt.