Eine zündende Idee, viel Elan und ein Quäntchen Glück waren Voraussetzungen, damit Anna Hörmann ihr Geschäft in einer Baracke in Weßling starten konnte. Man schrieb das Jahr 1948. Der Krieg war zu Ende, die Not war groß. Und da überlegte die damals 44Jährige Weßlingerin, für die GIs, die reichlich in Weßling Station machten, die Wäsche zu waschen. Damit war der Grundstein für eine erfolgreiche Geschäftsidee gelegt.
Zum Jahresende schließt das Unternehmen, da Brigitte Schweitzer mit 65 Jahren in Rente geht.
Brigitte Schweitzer

Oberpfaffenhofen Eine zündende Idee, viel Elan und ein Quäntchen Glück waren Voraussetzungen, damit Anna Hörmann ihr Geschäft in einer Baracke in Weßling starten konnte. Man schrieb das Jahr 1948. Der Krieg war zu Ende, die Not war groß. Und da überlegte die damals 44Jährige Weßlingerin, für die GIs, die reichlich in Weßling Station machten, die Wäsche zu waschen. Damit war der Grundstein für eine erfolgreiche Geschäftsidee gelegt.

Doch Anna Hörmann hatte nicht nur den amerikanischen Besatzern die Wäsche gewaschen und gebügelt. Sie bot außerdem einen Mittagstisch an und hatte auch bald schon viele Weßlinger als Kunden gewonnen. Tochter Gerda Eitner wiederum half von Anfang an als Kind bei ihrer Mutter mit und übernahm außerdem mit einem Fahrrad das Ausfahren der frisch gewaschenen und gebügelten Wäsche.

Es dauerte nicht lange, da hegte Anna Hörmann anno 1950 Expansionsgedanken. Sie kaufte einen Opel DKW als Lieferauto, „es war das erste Lieferauto in Weßling überhaupt“, und aus der provisorischen Wäscherei wurde eine Heißmangel. Ihren Mitarbeiterstamm hatte sie auf fünf Mitarbeiterinnen aufgestockt, weiß Schweitzer. 1972 übergab die Oma dann die Firma an Tochter Gerda und Schwiegersohn Dieter Eitner, die anno 1968 das legendäre „Heinrich Brüne-Haus“ in Oberpfaffenhofen kauften und stilgerecht sanierten. Angrenzend aber errichteten sie 1974 einen kleinen Anbau, in dem die Heißmangel der Oma nun unter dem Namen „Eitner“ und mit zwei Mitarbeiterinnen weitergeführt wurde.

Die Übergabe an Tochter Brigitte Schweitzer, die bereits 1991 mit Ehemann Roland und den zwei Kindern ins Elternhaus mit eingezogen waren, fand dann 2010 statt – und aus der „Heißmangel Eitner“ wurde nun an der Ettenhofener Straße in Oberpfaffenhofen die Firma „Heißmangel und Bügelservice Schweitzer“. Zum Jahresende schließt das Unternehmen, da Schweitzer mit 65 Jahren in Rente geht. Sollte sich ein Interessent finden, der die gut gehende Heißmangel übernehmen will, unter Telefon 08153-881489 gibt es dazu nähere Informationen.   LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.