Die Terrasse ist für viele Menschen der Lieblingsplatz im Sommer und wird fast schon als zusätzliches Zimmer genutzt. Doch auch im Winter tut es gut, an der frischen Luft zu sein und die Terrasse nicht brachliegen zu lassen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie die Terrasse auch im Winter gemütlich und einladend bleibt. Es soll unter anderem um die Erwärmung des Außenbereichs, Sitzgelegenheiten, Dekoration, winterharte Pflanzen und Tipps für das Füttern von Vögeln im Winter gehen.
Terrasse im Winter: Heizstrahler ᐅ Möbel ᐅ Sitzgelegenheiten ᐅ Lichtakzente ᐅ Winterharte Pflanzen ᐅ Dekorationsideen
Josh Harrison auf Unsplash.

Terrasse im Winter: Tipps für Gemütlichkeit im Freien

 

Laterne

Foto von Josh Harrison auf Unsplash.

Die Terrasse ist für viele Menschen der Lieblingsplatz im Sommer und wird fast schon als zusätzliches Zimmer genutzt. Doch auch im Winter tut es gut, an der frischen Luft zu sein und die Terrasse nicht brachliegen zu lassen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie die Terrasse auch im Winter gemütlich und einladend bleibt. Es soll unter anderem um die Erwärmung des Außenbereichs, Sitzgelegenheiten, Dekoration, winterharte Pflanzen und Tipps für das Füttern von Vögeln im Winter gehen.

Heizstrahler: Wärmequelle für draußen

Wer es im Winter auf der Terrasse gemütlich und warm haben will, kann hier verschiedene Heizstrahler entdecken. Diese Geräte erzeugen angenehme Wärme und schützen vor Kälte. Es gibt verschiedene Arten von Heizstrahlern, darunter Gas- und Infrarot-Heizstrahler.

Hier eine Übersicht zu den Unterschieden:

Gasheizstrahler: Gasbetriebene Heizstrahler nutzen Flüssiggas als Energiequelle, um Wärme zu erzeugen. Der Gasstrahler erhitzt die umgebende Außenluft, sodass warme Luft zirkuliert. Die Wärmeleistung nimmt mit steigender Entfernung vom Strahler ab. Daher bieten hochwertige Gasheizstrahler verschiedene Heizstufen, um die Wärmeleistung je nach Entfernung flexibel anpassen zu können.

Elektrostrahler / Infrarotstrahler: Elektrische Infrarot-Heizstrahler verwenden Strom als Energiequelle, um Wärme zu erzeugen. Diese Strahler emittieren Infrarotstrahlung, die als direkte Wärmequelle fungiert. Im Vergleich zu gasbetriebenen Heizstrahlern wird die Wärme eines Infrarot-Heizstrahlers direkt an die angestrahlte Oberfläche abgegeben. Daher ist es wichtig, dass ein Infrarot-Wärmestrahler über ausreichende Watt-Leistung verfügt, um effizient zu heizen, insbesondere in unmittelbarer Nähe des Strahlers.

Widerstandsfähige Möbel für den Außenbereich

Der Schlüssel zur Nutzung der Terrasse im Winter liegt nicht nur in der richtigen Wärmequelle, sondern auch in den richtigen Möbeln. Robuste Möbel, die den Elementen standhalten, sind ein Muss. Für den Außenbereich geeignete Möbel bestehen aus wetterfesten Materialien wie Aluminium, Edelstahl, Kunststoff oder speziell behandeltem Holz. Diese Materialien sind resistent gegenüber Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlen, was bedeutet, dass sie nicht leicht rosten, verrotten oder verblassen. So können sie im Sommer und im Winter genutzt werden.

Außerdem ist es wichtig für die Lebensdauer der Terrassenmöbel, dass sie gepflegt und geschützt werden. Vor allem, wenn sie nicht benutzt werden, sollte man die Möbel abdecken, um sie vor der Witterung zu schützen.

So werden die Sitzgelegenheiten gemütlich

Auf der winterlichen Terrasse möchte sich niemand auf kalte Metallsessel oder feuchtes Holz setzen. Um auch im Winter gemütlich und warm Platz zu nehmen, braucht es gepolsterte Auflagen für die Terrassenmöbel, die am besten nur bei Benutzung nach draußen gebracht werden, damit sie nicht auskühlen. Statt herkömmlicher Sitzauflagen bieten sich Schaffelle oder Kunstfell als winterliche Optionen an. Diese Materialien sind nicht nur wohlig warm, sondern tragen bei einer Terrasse im Scandi-Style zu einer rustikalen Atmosphäre bei.

Ergänzend dazu sind kuschelige Wolldecken für den Außenbereich eine ausgezeichnete Wahl. Sie halten nicht nur warm, sondern laden auch dazu ein, sich mit einem warmen Getränk in der Hand unter ihnen einzukuscheln. Darüber hinaus kann man Kissen aus Wolle oder mit Fellüberzug verwenden, um die gemütliche Atmosphäre noch zu verstärken. So kann man selbst an den kältesten Tagen den Außenbereich in vollen Zügen genießen.

Lichtakzente verschönern die dunkle Jahreszeit

Die Dunkelheit im Winter kann ganz schön auf das Gemüt schlagen. Um die Stimmung im wahrsten Sinne des Wortes aufzuhellen, kann man auf der Terrasse gezielt Lichtakzente für eine warme und stimmungsvolle Atmosphäre einsetzen.

Hier sind einige Tipps, wie man die Terrasse mit Licht in Szene setzen kann:

 

  • Warmweiße LED-Lichterketten: Warmweiße LED-Lichterketten können entlang des Geländers oder der Dachkante aufgehängt werden. Dadurch entsteht eine sanfte und romantische Beleuchtung mit geringem Energieverbrauch.
  • Laternen und Windlichter: Laternen und Windlichter können mit Kerzen oder LED-Kerzen verwendet werden.
  • Mobile Stehleuchten: Mobile Stehleuchten sind eine flexible Option. Sie können je nach Bedarf, beispielsweise auf dem Tisch platziert werden. Viele Modelle funktionieren ohne Steckdose in der Nähe und müssen nur regelmäßig aufgeladen werden.
  • Beleuchtete Pflanzgefäße: Pflanzgefäße mit integrierter Beleuchtung sind ein besonders raffinierter Deko-Tipp für stimmungsvolles Licht.
  • Dimmbare Beleuchtung: Investiert man in dimmbare Beleuchtung, kann man die Intensität des Lichts anpassen und die gewünschte Atmosphäre schaffen.

Leben auf die Terrasse bringen: Winterharte Pflanzen

Auch im Winter kann man den Balkon mit Leben und Farbe füllen, indem man winterharte Balkonpflanzen wählt. Diese robusten Pflanzen sind in der Lage, den kalten Temperaturen und frostigen Bedingungen zu trotzen. Für einen weiteren warmen Farbakzent kann man die Pflanzen in dekorative Cortenstahl-Pflanzkübel setzen.

Hier sind einige Pflanzen, die sich für die kalte Jahreszeit eignen:

 

  • Winterheide (Erica carnea): Diese Pflanze ist ein echter Winterblüher. Die Winterheide trägt von Dezember bis April hübsche Blüten in verschiedenen Farben und sorgt für Farbtupfer auf dem Balkon.
  • Schneeheide (Galanthus nivalis): Schneeheide ist eine zarte und dennoch winterharte Blume. Ihre glockenförmigen Blüten erscheinen oft schon im Januar und verkünden den nahenden Frühling.
  • Zauberglöckchen (Heuchera): Zauberglöckchen sind winterharte Stauden mit bunten Blättern. Sie behalten ihr Laub auch im Winter und sorgen so für einen Hauch von Farbe.
  • Efeu (Hedera): Efeu ist ein immergrünes Gewächs, das das ganze Jahr über grün bleibt und den Balkon auch im Winter mit seinem dichten Blattwerk schmückt.
  • Winterjasmin (Jasminum nudiflorum): Dieser Strauch blüht im Winter mit leuchtend gelben Blüten, die einen wunderbaren Duft verströmen.

 

Dekorationsideen für die winterliche Terrasse

Die Terrasse muss im Winter keineswegs trostlos sein. Obwohl der Garten Ruhepause hat, bietet die kalte Jahreszeit die Gelegenheit, die Terrasse lebendig und farbenfroh zu gestalten.

Hier sind einige Ideen:

 

  • Kreationen aus Naturmaterialien: Kränze und Gestecke, gefertigt aus Tannengrün, Zapfen, Moos und Holz passen besonders zur Weihnachtszeit.
  • Weihnachtliche Akzente: Weihnachtsbaum-Dekoration wie Kugeln und Sterne muss nicht auf den Baum beschränkt bleiben. Auch das Terrassengeländer oder die Pflanzen auf der Terrasse können weihnachtlich geschmückt werden.
  • Zufluchtsort für Vögel: Ein Vogelhaus auf der Terrasse bietet Vögeln im Winter einen Rastplatz und kann gleichzeitig ein dekoratives Element sein.
  • Deko-Schlitten: Ein Schlitten kann als praktischer Beistelltisch dienen und zugleich schöne Erinnerungen an vergangene Tage im Schnee wecken. Auf ihm können Tablett, Laternen und Windlichter aufgestellt werden.

Eine Winterterrasse als gemütlicher Rückzugsort

Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, die kalte Jahreszeit im Freien zu genießen. Mit der richtigen Einrichtung bleibt die Terrasse das ganze Jahr über gemütlich und motiviert dazu, sich auch im Winter an der frischen Luft aufzuhalten. Die Grundlage für eine gemütliche Terrasse wird durch eine Wärmequelle geschaffen und wenn dann noch kuschelige Sitzgelegenheiten und Decken hinzukommen, hat die Kälte keine Chance mehr. Damit die Atmosphäre stimmt, kann man Lichterketten, Dekoration und winterharte Pflanzen nutzen. So macht man auch im Winter das Beste aus der Terrasse.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Für viele, die in die Welt der Finanzmärkte eintauchen möchten, sind Aktien ein attraktiver Weg, um langfristig Vermögen zu schaffen. Dieser Artikel soll einen leicht verständlichen Einstieg in das Thema bieten und die Grundlagen vermitteln, die notwendig sind, um mit Vertrauen und Kenntnis in den Aktienmarkt einzusteigen.

Spar-Tipps für die Weihnachtszeit: Günstig online Geschenke finden

Ganz gleich, ob die Wohnung in einem hellen Weiß oder intensiven Farben erstrahlen soll: Wer sich als professioneller Maler für eine hochwertige und deckende Farbe entscheidet und wichtige Tipps beim Streichen beachtet, erfreut sich alsbald über ein optimales Ergebnis und eine hohe Wohnqualität. Wichtig ist, dass die Farben keine gesundheitsschädlichen Substanzen enthalten.

5 Tipps für den Urlaub: So wird die Autofahrt mit Hund stressfrei

So hält die Liebe: Tipps für eine lange und glückliche Beziehung

Gilching – Der Korsch-Verlag mit Sitz in Gilching gehört mit zu den führenden Kalenderverlagen in Deutschlands. 1951 startete Adolf Korsch mit sieben Mitarbeitern.

Immobilien-Teilverkauf – ohne finanzielle Sorgen in den Ruhestand

Paysafecard: Die sichere Alternative für Online-Zahlungen erklärt