Ein immer größerer Anteil an Transaktionen wird in diesen Tagen über das Internet abgewickelt. So verwundert es nicht, dass Verbraucher auch die notwendige Sicherheit an ihrer Seite haben möchten. Wir nehmen in diesem Artikel die sichersten Methoden unter die Lupe, mit denen dies möglich ist.
Über einen langen Zeitraum hatten Kreditkarten einen eher fragwürdigen Ruf, was die Bezahlung im Internet angeht. Doch im Zuge dessen wurde viel auf neue Systeme zur Absicherung geachtet.
TheDigitalWay/pixabay

Ein immer größerer Anteil an Transaktionen wird in diesen Tagen über das Internet abgewickelt. So verwundert es nicht, dass Verbraucher auch die notwendige Sicherheit an ihrer Seite haben möchten. Wir nehmen in diesem Artikel die sichersten Methoden unter die Lupe, mit denen dies möglich ist. So kommt der gewünschte Betrag auch beim nächsten Mal sicher auf dem Konto an.

Kreditkarten und E-Wallets

Über einen langen Zeitraum hatten Kreditkarten einen eher fragwürdigen Ruf, was die Bezahlung im Internet angeht. Doch im Zuge dessen wurde viel auf neue Systeme zur Absicherung geachtet. Der SecureCode bietet seither die Gelegenheit, mit den Karten von Visa oder MasterCard sicher im Internet zu bezahlen. Umso einfacher ist es, diese sehr schnelle Zahlungsmethode mit gutem Gewissen für verschiedene Einkäufe einzusetzen.

E-Wallets hingegen wurden von Anfang an dazu konzipiert, im Internet eingesetzt zu werden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass allein die E-Mail-Adresse angegeben werden muss. Viele andere sensible Daten, die ansonsten für eine Überweisung notwendig sind, entfallen hingegen. So haben Betrüger nicht die Möglichkeit, die Daten abzufangen und sie anderweitig zu verwenden. Auch hier lohnt es sich deshalb, die sichere Variante in Betracht zu ziehen.

Ein spezieller Käuferschutz wird sogar vom US-amerikanischen E-Wallet PayPal geboten. Hier bietet sich die Chance, im Falle von betrügerischen Aktionen das Geld durch den Dienstleister erstatten zu lassen. In vielen Branchen lohnt es sich, auf diesen Service zurückzugreifen. So auch bei Online Casinos wie dem
Wunderino Casino, welches das Spielen im eigenen Wohnzimmer möglich macht.

Kryptowährungen als Chance

In den letzten Jahren wurden Kryptowährungen vor allem als ein Objekt der Spekulation angesehen. Doch in der Praxis wurden sie dazu entworfen, um möglichst sichere Zahlungen im World Wide Web zu ermöglichen. Groß ist inzwischen die Auswahl an unterschiedlichen Währungen, die dazu herangezogen werden können. Sie alle bieten die Möglichkeit, Beträge sicher und schnell zu überweisen und dabei mögliche Risiken zu minimieren.

Zu einem Problem könnte jedoch der Blick auf die Akzeptanzstellen werden. Denn nur wenige Anbieter sind dazu bereit,
Kryptowährungen mit in ihr Portfolio aufzunehmen. In der Regel scheuen sie den Aufwand, der mit der ständigen neuen Auszeichnung der Preise verbunden ist. Denn diese müssen aufgrund der stark schwankenden Kurse praktisch laufend angepasst werden.

Vorsicht bei Vorkasse

Eine Falle, die Verbraucher im Internet ganz leicht vermeiden können, liegt in der Vorkasse begründet. Dieses Konzept sieht vor, dass der Käufer seine Ware bezahlt noch bevor diese überhaupt verschickt wurde. Dies birgt das Risiko, dass das überwiesene Geld anschließend nur noch sehr schwer auffindbar ist. Umso wichtiger bleibt der genaue Blick auf die angebotenen Zahlungsmethoden beim Einkauf.

Stellt ein Händler mehrere Optionen zur Verfügung, aus denen gewählt werden kann, ist die Vorkasse in jedem Fall zu vermeiden. Bietet sich nicht die Gelegenheit, andere Alternativen zu Rate zu ziehen, kann vom Kauf Abstand genommen werden. In dem Fall sind andere Händler im Zweifelsfall die bessere Option. Dies gilt besonders für den Fall, dass bislang noch keine eigenen Erfahrungen mit der Seite gesammelt wurden. Die Wahl einer
sicheren Zahlungsmethode liefert dann die nötige Absicherung, um den Kauf mit einem guten Gewissen über die Bühne zu bringen.

 

  Bezahlter Content

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.