Nachdem besondere Situationen besondere Maßnahmen erfordern, hat die Olchinger Braumanufaktur sich dazu entschieden, zum Jahresstart 2022 die aktuellen Herausforderungen zusammen mit ihrer stetig wachsenden Anzahl an Fans und Kunden anzugehen und ihre zweite Crowd­funding Kampagne „Happy New Bier“ am 20. Januar 2022 um 12 Uhr zu starten.
Die Olchinger Braumanufaktur startet die Crowdfunding-Kapagne "Happy New Beer"
Olchinger Braumanufaktur

Olching - Nachdem besondere Situationen besondere Maßnahmen erfordern, hat die Olchinger Braumanufaktur sich dazu entschieden, zum Jahresstart 2022 die aktuellen Herausforderungen zusammen mit ihrer stetig wachsenden Anzahl an Fans und Kunden anzugehen und ihre zweite Crowd­funding Kampagne „Happy New Bier“ am 20. Januar 2022 um 12 Uhr zu starten. Ziel ist die Erweiterung der Bierfamilie und eine Steigerung der Verfügbarkeit der Bierspezialitäten auf Grund der stetig wachsenden Nachfrage nach regionalen Produkten. Zudem sollen Prozesse und Abläufe weiter in Richtung Nachhaltigkeit optimiert werden und natürlich wird auch der Genuss der Olchinger Bierspezialitäten direkt vor Ort im einzigartigen Ambiente von Zwickelei und OBM Biergarten im Gut Graßlfing weiter ausgebaut.

„Beim Crowdfunding geht es darum, einer größeren Anzahl Interessierter auch schon mit kleinen Beträgen zu ermöglichen, Teil unserer Erfolgsgeschichte zu werden und uns gerade in der momentanen Zeit zu unterstützen,“ erklärt Dr. Guido Amendt, einer der beiden Gründer. „Dafür möchten wir gerade auch unsere stetig wachsende Anzahl Freunde, Partner, Unterstützer und Fans als Kleininvestoren einbeziehen, die es direkt betrifft und für die sich unsere Rendite in Form von Genussscheinen richtig lohnt.“, erklärt Julius Langosch, der zweite Gründer der OBM.

Beim Crowdinvesting handelt es sich um ein bereits einige Jahre bewährtes Finanzierungskonzept, das zunächst immer durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs­aufsicht (BaFin) gestattet wird, um ausschließlich förderwürdige und zukunftsfähige Unternehmen auf den Markt für Crowdfunding zu lassen. Bei der Realisierung des zweiten Crowdfundings setzt die OBM wie schon bei der sehr erfolgreichen ersten Kampagne wieder auf den bewährten Crowdfunding-Partner CONDA. Weitere detaillierte Informationen zu „Happy New Bier“ gibt es direkt über die Website des Crowdfunding Partners www.conda.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.