Durch die Partnerschaft mit einer neuen Mälzerei ist es der Olchinger Braumanufaktur ab sofort möglich, für ihre Bierspezialitäten Braugerste zu verwenden, die auf den Feldern in und um Olching herum angebaut wird.
Durch die Partnerschaft mit einer neuen Mälzerei ist es der Olchinger Braumanufaktur ab sofort möglich, für ihre Bierspezialitäten Braugerste zu verwenden, die auf den Feldern in und um Olching herum angebaut wird.
Olchinger Braumanufaktur

Olching - Hopfn und Malz, Gott erhalt‘s. Gemäß diesem Brauermotto ist das Malz nicht nur anteilsmäßig einer der wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Bier. Das Malz wird in Mälzereien aus der Braugerste gewonnen. Durch die Partnerschaft mit einer neuen Mälzerei ist es der Olchinger Braumanufaktur ab sofort möglich, für ihre Bierspezialitäten Braugerste zu verwenden, die auf den Feldern in und um Olching herum angebaut wird.

„Unsere Marke steht für Regionalität, was wir mit dem Wechsel hin zu Braugerste, die auf Olchinger Flur und teilweise direkt neben unserem Biergarten wächst, nochmals unterstreichen“, erklärt Dr. Guido Amendt, einer der beiden Gründer und Geschäftsführer, diesen Schritt der Brauerei. „Bei der hier angebauten Gerstensorte Steffi handelt es sich um eine traditionelle und besonders hochwertige Braugerste, die nur wenige Brauereien verwenden. Unser naturtrübes Natur Hell wird ab sofort aus dieser Gerste gebraut,“ ergänzt der für die Biere verantwortliche Gründer und Geschäftsführer Julius Langosch.

Neben der Braugerste greift die Olchinger Braumanufaktur auch bei der Energie für den Brauprozess auf regionale Wasserkraft und Fernwärme zurück. Ebenso wie beim Brauwasser. Lediglich der Hopfen für die Bierspezialitäten stammt aus der Hallertau, nachdem vor Ort die Böden für den Hopfenanbau nicht geeignet sind.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.

Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben. Neben der emotionalen Belastung sehen sich Hinterbliebene mit einer Vielzahl organisatorischer Aufgaben konfrontiert.

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.