In vielen Teilen von Deutschland, insbesondere in der Amper-Region, interessieren sich viele Menschen für den Minimalismus. Eines der Gründe ist, dass der Minimalismus das Leben einfacher macht und sicherlich dadurch auch Geld gespart werden kann. Minimalistisch leben bedeutet, dass sich stets auf das Wesentliche beschränkt wird.
pixabay.com

In vielen Teilen von Deutschland, insbesondere in der Amper-Region, interessieren sich viele Menschen für den Minimalismus. Eines der Gründe ist, dass der Minimalismus das Leben einfacher macht und sicherlich dadurch auch Geld gespart werden kann. Minimalistisch leben bedeutet, dass sich stets auf das Wesentliche beschränkt wird. Dafür muss der Lebensstandard aber nicht sonderlich beschränkt werden, denn niemand muss unbedingt in ein einsames Haus im Wald ziehen und auf vieles verzichten. Minimalismus bedeutet demnach also nicht, dass sich von der modernen Gesellschaft verabschiedet wird. Es sind bereits kleine Entscheidungen im Alltag, welche das Leben minimalistischer machen und darum geht es auch.

Änderung der Mobilität

Ein Auto zu haben ist in gewisser Hinsicht ein Luxus, denn von A nach B geht es weitaus entspannter als in einer überfüllten Bahn. Teilweise kann auch nicht gänzlich aufgrund der fehlenden Infrastruktur darauf verzichtet werden. Es geht aber noch unkomplizierter. Das Auto kann auch mal stehen gelassen werden und stattdessen kann zu Fuß sein Ziel erreicht werden.

Kaufen – ja oder nein?

Beim Shopping wird oft viel Geld für Dinge ausgegeben, die wir gar nicht benötigen. Ein Minimalist fragt sich vor dem Kauf, ob er die Dinge auch wirklich benötigt und legt Gegenstände auch gerne aus dem Warenkorb. Es geht auch darum, dass Dinge fernab davon gekauft werden, welche „in“ sind. Diese Dinge braucht man in diesem Zusammenhang nämlich nicht, denn es wird sich auf das Wesentliche konzentriert.

Raus aus der Stadt

In einer Großstadt zu leben, steht vielleicht nicht im direkten Einklang mit dem Minimalismus, denn hier wird auch eine Lebensform bevorzugt, welche eben nicht mit der Eigenen übereinstimmt. Das Leben im Überfluss ist dabei das, was verhindert werden soll. Viele Menschen zieht es daher aufs Land. Das ist aber auch aus verschiedensten Gründen nicht immer möglich.  daher kann auch der Kompromiss eingegangen werden, dass man zumindest Urlaube dort verbringt und seine Einstellung ausleben kann.

Auf Sparkurs leben

Es macht auch Sinn, wenn Preise miteinander verglichen werden, denn damit wird auch weniger Geld ausgegeben und dieselbe Leistung wird aber dennoch empfangen. So lohnt es sich, mal das Real Prospekt genauer anzusehen oder das Prospekt eines anderen Einzelhändlers zu vergleichen, um zu sehen, welche Grundnahrungsmittel günstiger sind. Einzubeziehen gilt es aber auch, dass eben unnötige Posten vermieden werden. Sinn macht es auch zum Beispiel Leistungswasser zu trinken, das insbesondere in Deutschland teilweise sogar besser ist, als Getränkeflaschen zu kaufen. Aus Umweltgründen sind eure Getränke in Plastikflaschen zu vermeiden.

Kleiderschrank ausmisten

Jeder lebt in einem gewissen Überfluss, dies ist insbesondere beim Kleiderschrank festzustellen. Der Kleiderschrank sollte daher öfters ausgemistet werden. Minimalisten haben in der Regel nur eine Handvoll Kleidung. Es ist auch ein sehr befreiendes Gefühl, wenn der Schrank gänzlich ausgemistet wird. Zudem stellt sich morgens weniger die Frage, was denn angezogen werden soll. Das spart zusätzlich Zeit und das ist auch der Grund, weshalb sehr erfolgreiche Unternehmer genau dieses Prinzip verfolgen.

Verpackungsfrei einkaufen

Minimalistisch zu leben, bedeutet auch, dass Verpackungen vermieden werden. Verpackungsfrei einzukaufen ist sinnvoll, denn damit quillt auch der Mülleimer nicht voll. Verpackungsfrei einzukaufen ist in vielen Läden möglich, aber auch bei Wochenmärkten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.

Ein großes Ziel der Regierung besteht in der Abkehr von fossilen Energien. Eine solche Maßnahme würde nicht nur eine enorme Entlastung für die Umwelt darstellen, sondern auch zu einer größeren Unabhängigkeit von fremden Mächten führen. Dazu muss ein Umdenken in vielen Bereichen stattfinden. Autos und Motorräder mit elektrischen Antrieben sind schon länger ein Thema.

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel: Steigende Baukosten, veränderte Zinsen und strengere energetische Auflagen machen den Kauf oder Verkauf einer Immobilie anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz und professioneller Begleitung.

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.